heise.de – Osiris-Apex: Asteroidensonde unbeschadet durch erste Annäherung an die Sonne

Die Osiris-Apex-Asteroidensonde hat erfolgreich ihre erste von insgesamt sechs geplanten Annäherungen an die Sonne hinter sich gebracht.

Bei dieser äußerst kritischen Phase konnte die Sonde ihre Hitzeschilder und Schutzmechanismen erfolgreich einsetzen, um einer Überhitzung während des Vorbeiflugs an der Sonne vorzubeugen.

Osiris-Apex hat noch weitere Annäherungen vor sich, bei denen wichtige Daten über Asteroiden gesammelt werden sollen.

heise.de – USA und Russland planen gemeinsame Flüge zur ISS bis 2025

Die USA und Russland haben angekündigt, bis zum Jahr 2025 gemeinsam Menschen zur Internationalen Raumstation (ISS) zu fliegen. Diese „Überkreuzflüge“ sollen die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Weltraumbereich weiter stärken. Mit diesem Abkommen setzen die beiden Nationen ein Zeichen für die friedliche Nutzung des Weltraums.

Die geplante Partnerschaft könnte auch positive Auswirkungen auf weitere internationale Raumfahrtprojekte haben. Die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland auf der ISS hat bereits eine langjährige Tradition und hat zu wichtigen Erkenntnissen in der Raumfahrtforschung geführt.

GreWi – Die US-Space-Force will nichts über sog. Fast- und Slowwalker veröffentlichen.

Die US Space Force hat beschlossen, sämtliche Dokumente über „Fastwalker“ und „Slowwalker“ UFO-Sichtungen geheim zu halten und nicht im Rahmen des „Disclosure“ Prozesses zu veröffentlichen. Das North American Aerospace Defense Command (NORAD) bezeichnet „Fastwalker“ als unidentifizierte Objekte, die mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre eintreten oder diese verlassen. Die Langsamen werden als „Slowwalker“ bezeichnet. Obwohl andere Regierungsstellen offen über UAP-Begegnungen sprechen, verweigert die Space Force die Weitergabe von Informationen über diese Phänomene. Die Ablehnung wirft Fragen über die Gründe für die Geheimhaltung auf und lässt Raum für Spekulationen.

heise.de – Neues Tool simuliert Atomwaffenangriff auf Asteroiden

Ein Simulationsprogramm wurde vorgestellt, das einen Angriff mit Atomwaffen auf einen Asteroiden simuliert. Das Tool, das im Rahmen der planetaren Verteidigung entwickelt wurde, soll dabei helfen, potenzielle Bedrohungen aus dem Weltall abzuwehren.

Durch die Simulation können Wissenschaftler verschiedene Szenarien durchspielen und die Auswirkungen eines solchen Angriffs auf einen Asteroiden analysieren. Ziel ist es, effektive Strategien für den Schutz der Erde zu entwickeln.

LPIndie – Raumsonde Voyager 1 sendet unsinnige Daten

Aufgrund der enormen Entfernung der Raumsonde Voyager 1 dauert die Kommunikation sehr lange. Die Wissenschaftler auf der Erde erhalten lediglich periodische Informationsschnipsel.

Die Kommunikation über sehr weite Distanzen im Universum gestaltet sich generell schwierig, da störende Einflüsse wie kosmische Strahlung und Grundrauschen die Signale beeinträchtigen.

Voyager 1 hat derzeit Probleme mit ihrer Lageerkennung, weswegen sie unpassende Daten zur Erde sendet, die für sich keinen Sinn ergeben.

Ihre Energieversorgung erfolgt durch langlebige Radioisotopen-Batterien. Eventuell kann das Problem der falschen Daten durch ein Software-Update behoben werden, wobei die Gefahr besteht, dass dabei das Betriebssystem der Sonde überschrieben und damit zerstört wird.

Voyager 1 enthält zudem eine goldene Schallplatte mit Informationen über die Menschheit, sollte die Sonde irgendwann von einer anderen intelligenten Spezies gefunden werden.

GreWi – US-Senat billigt Verteidigungshaushalt mit Gesetz zur UFO-Transparenz

Der US-Senat hat den National Defense Authorization Act 2024 (NDAA) verabschiedet, welcher den „UAP Disclosure Act“ (UAPDA) enthält.

Dieses Gesetz soll Wissen über UFOs transparent machen. Die ursprüngliche Forderung nach einem Gremium für die Freigabe geheimer UFO-Dokumente stieß auf Widerstand.

Trotzdem bietet die angenommene Version des UAPDA einen Fortschritt. Es sieht die Einrichtung einer „UAP Record Collection“ vor, in der alle UFO-Dokumente gesammelt und nach spätestens 25 Jahren veröffentlicht werden sollen.

Mach dich schlau – Das Pentagon und das Mysterium des X-37B Raumfahrzeugs

MachDichSchlau: Könnte das geheimnisvolle X-37B Raumfahrzeug des Pentagon tatsächlich involviert sein in der Suche nach außerirdischen Lebensformen?

„Mach dich schlau“ spekuliert, dass diese Mission des US-Militärs weit mehr beinhaltet, als es die offiziellen Erklärungen preisgeben.

Während Gerüchte über die wahren Ziele dieser Mission kursieren – von der Überwachung bis hin zur Kontaktherstellung – muss festgehalten werden, dass es bislang keine bestätigten Fakten gibt.

heise.de – Europas unsichere Zukunft bei Mondmissionen

Während die NASA ihre Vorbereitungen intensivieren, steht Europa vor Entscheidungen. Offen bleibt, wie europäische Beiträge aussehen und wie stark das Engagement ausfallen wird.

Die Ambitionen, den Mond erneut zu besuchen, haben international neues Leben erhalten. Doch angesichts dieses sich schnell entwickelnden Raumfahrtzeitalters, bleibt die Rolle Europas merkwürdig undeutlich.

Sagenhaft und Sonderbar – Das Generationenschiff – Visionäre Reisen zu fernen Sternen

Raumfahrtenthusiast Pierluigi Peruzzi spricht über seine Zukunftsvision: Generationenraumschiffe. Er ist überzeugt, dass es uns bereits heute möglich ist, solche Schiffe zu konzipieren, die dann eine jahrhundertelange Reise ins All antreten.

Peruzzi zufolge bedarf es für die Erschaffung dieser gigantischen Schiffe der Zusammenarbeit aller Nationen. Anstelle von Konflikten könnten wir unsere Ressourcen bündeln und ein mächtiges Schiff bauen, das durch die Galaxien segelt. Eine solche friedliche Mission könnte zu einer neuen Ära menschlicher Errungenschaften beitragen.

Das Raumschiff müsste enorm groß sein und im Mondorbit konstruiert werden. Die Crew eines solchen Schiffes müsste auf die lange Reisedauer vorbereitet sein und das Schiff sollte so robust sein, dass es Zusammenstöße mit kleinen Asteroiden aushalten kann.

Mars Chroniken – Analyse des zweiten Teststarts

Ein wahres Schauspiel war es, als alle 39 Triebwerke simultan zündeten und das Starship in den Himmel aufstieg. Und ein Highlight war die gelungene Trennung der Raketenstufen.

Doch ging nicht alles nach Plan. Der untere Teil, der Booster, musste nach der Trennung kontrolliert zerstört werden

Auch das Starship aktivierte nach kurzer Zeit den Selbstzerstörungsmechanismus.

Lasst euch also nicht von spektakulären Bildern in die Irre führen – solche Tests sind entscheidende Schritte auf dem Weg von SpaceX, eines Tages Menschen und Material ins All zu befördern. Jeder einzelne Test bringt sie ihrem Ziel näher.

heise.de – SpaceX wertet den Test als wichtigen Schritt nach vorn.

Das Starship durchlief einen „erfolgreichen Test“ unter vielen, wie das Unternehmen mitteilte.

Die Detonation trug dazu bei, wertvolle Daten zu gewinnen, die für zukünftige Entwicklung und Sicherheit von Bedeutung sind.

SpaceX betont, dass solche Ereignisse im Rahmen der Testphase erwartet werden. Sie liefern Einsichten um die Konstruktion und den Betrieb voranzubringen. Der Optimismus bleibt: Jeder Test bringt uns einen Schritt näher an das Ziel, eines Tages den Mars zu erreichen.

LPIndie – SpaceX Starship macht Fortschritte und die Entwicklung durch wiederholtes Try and Error kommt voran.

Im neuesten Testflug von SpaceX’s Starship kam es zu der so gut wie erwarteten Explosion.

Nach einem einwandfreien Start und der Trennung der Rakete vom Booster, war einer der großen Testziele erreicht. Danach zündete die Oberstufe alle Triebwerke, was eine weiteres Ziel des Tests war.

Die untere Stufe konnte sich drehen und Richtung Erde zurück fliegen, kam dann aber ausser Kontrolle und wurde gesprengt.

Die Oberstufe explodiere wenige Minuten danach, weil sie nicht hoch genug kam.

Wladislaw Raab – Das „Brieselanger Licht“

VERÖFFENTLICHTE POSTS – Titel: Das „Brieselanger Licht“ – Ein Waldphänomen wird zum Mysterium Das „Brieselanger Licht“ in Brandenburg ist ein Naturphänomen, das seit den 1990er Jahren bekannt ist. Es zeigt sich alle fünf Jahre und fällt durch seine Stille und wechselnden Farben auf. Zeugen beschreiben ungewöhnliche Bewegungen des Lichts und eine Störung ihrer Geräte. Autor Günter F. Janßen hat das Phänomen untersucht und dabei Parallelen zu ähnlichen Erscheinungen an anderen Orten gefunden. Vor allem im November ist das „Brieselanger Licht“ aktiv, was die lokalen Legenden noch spannender macht. – ENDE VERÖFFENTLICHTER POSTS

Shah Cyrux – Der zweite Start von SpaceXs Starship – Ein Blick auf die Details

Der zweite Start von Starship, der neuesten Errungenschaft im Raketenbau, steht unmittelbar bevor. Am 17. November 2023 ab14:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit ist es so weit, dank der Freigabe durch die US-Flugbehörde FAA.

Elon Musk gibt eine 65% Chance, dass der Flug klappen könnte. Ziel ist es fast einmal um die Erde zu fliegen und dann ins Meer zu stürzen.

Das Verfahren beginnt mit einem 2 stündigen Betanken der Rakete.

Sowohl die Hauptstufe als auch das Starship werden kontrolliert im Wasser niedergehen.

SpaceX hat aus dem ersten Flug gelernt und Verbesserungen implementiert. Ziel ist es, Schäden wie beim Erstflug zu vermeiden und die Sicherheit der Raketenstarts zu erhöhen.

heise.de – Kommunikationsstillstand: NASAs Mars-Roboter vorübergehend offline

NASAs Mars-Missionen erleben eine geplante Auszeit in der Kommunikation. Die Mars-Roboter sind derzeit nicht steuerbar, da sich der Rote Planet hinter der Sonne befindet.

Dieses Ereignis, bekannt als solare Konjunktion, tritt alle zwei Jahre ein und verhindert eine klare Signalübertragung.

Die Missionsteams haben entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Roboter auf Autonomie vorzubereiten. Sobald Mars aus dem Versteck der Sonne hervortritt, wird die Kommunikation normal fortgesetzt.

ALIEN.DE