Eine Studie der University of California in San Diego zeigt, dass 54 Prozent der Teilnehmer GPT-4 in einem Turing-Test nicht mehr von einem Menschen unterscheiden konnten.
Der Turing-Test wurde erstmals 1950 vom britischen Mathematiker und Informatiker Alan Turing als „Imitationsspiel“ vorgestellt und ist seitdem ein berühmter Test zu den Fähigkeiten einer K.I., menschliche Gespräche nachzuahmen.
Die Teilnehmer der Studie waren 402 Menschen.
Die am häufigsten genannten Gründe für ihre Entscheidungen (43 Prozent) bezogen sich auf den Sprachstil anhand von Rechtschreibung, Grammatik, Groß- und Kleinschreibung und Tonfall.
24 Prozent stellten auf sozioemotionale Faktoren wie Sinn für Humor oder Persönlichkeit ab.