Sagenhaft und Sonderbar – SETI – Das Signal BLC1: Die Suche nach intelligentem Leben im All

Das YouTube-Video handelt vom mysteriösen Signal BLC1, das im Rahmen des Breakthrough Listen Projekts entdeckt wurde.

Das Signal kam aus der Richtung von Proxima Centauri, dem nächstgelegenen Stern zur Sonne, und wurde vom Parkes-Teleskop in Australien aufgezeichnet.

Es zeigte einige ungewöhnliche Eigenschaften, die zunächst Spekulationen über eine mögliche außerirdische Herkunft auslösten.

Allerdings wird die Hypothese, dass das Signal von einer technologisch fortgeschrittenen Spezies stammt, als extrem unwahrscheinlich angesehen.

Ein zentraler Grund ist die „große Stille“, also das Fehlen weiterer solcher Signale. Zudem liegt der Frequenzbereich von BLC1 bei 982 MHz, der stark durch menschliche Technologien wie Mobilfunk und Bluetooth belastet ist. Das Signal trat nie wieder auf, was für eine Verifizierung als echtes SETI-Signal notwendig wäre.

Die Forschung um BLC1 hörte jedoch nicht auf. Ein Forscherteam fand heraus, dass ähnliche Signale von terrestrischen Quellen stammten. Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend bei der Suche nach außerirdischer Intelligenz, wobei das niederländische Institut ASTRON eine Schlüsselrolle spielt. ASTRON betreibt das LOFAR-Teleskop, ein Netzwerk von über 20.000 Radiodetektoren, das schwache Signale über große Entfernungen erfassen kann.

LOFARs Fähigkeit, kontinuierlich den Himmel zu überwachen, ist ein Gewinn für SETI-Initiativen. Es kann über lange Zeiträume Daten sammeln und Muster erkennen, die andere Teleskope übersehen könnten. Die Entwicklung neuer Signalverarbeitungstechniken ist entscheidend, um schwache oder einmalige Signale wie BLC1 effizienter zu analysieren.

Eine Herausforderung ist die Möglichkeit, dass fortschrittliche Zivilisationen Technologien zur Signaltarnung nutzen könnten. ASTRON und LOFAR könnten hier nützlich sein, da sie auch sehr niedrige Frequenzen analysieren können, um Anomalien zu entdecken.

ALIEN.DE