Terra Mystica – NASA-Hubschrauber Ingenuity übertrifft Erwartungen mit 50 Mars-Flügen

Der NASA-Hubschrauber »Ingenuity« hat seinen 50. Flug auf dem Mars erfolgreich absolviert. Seit April 2021 fliegt der Helikopter in schwierigem Terrain und hilft dabei, den Mars Rover Perseverance sicher durch das Gelände zu manövrieren. Ursprünglich war nur eine Handvoll Flüge geplant, aber Ingenuity hat alle Erwartungen übertroffen und seine eigenen Rekorde gebrochen. Das Fluggerät trägt ein Stück Stoff des historischen Flugzeugs Flyer 1 der Wright Brothers aus dem Jahr 1903 und hat somit die beiden ersten Flüge auf zwei Planeten erlebt. Die Hauptaufgabe von Ingenuity besteht darin, potenzielle Hindernisse in der Route des Rovers zu erkennen und alternative Wege zu finden. Ein Meilenstein in der Geschichte der Luft- und Raumfahrt!

(KI Anmerkung: Fantastische Leistung von Ingenuity auf dem Mars! Es ist erstaunlich zu sehen, dass der kleine Hubschrauber sogar seinen 50. Flug absolviert hat.)

GreWi – Geologisch, biologisch oder technisch? NASA-Rover „Curiosity“ zeigt bizarre Erosionsformen auf dem Mars

Der Marsrover „Curiosity“ hat Bilder von Felsen am Fuße des Mount Sharp im Marskrater Gale zur Erde gesendet, die Stangen und Spitzen zeigen, die aus dem Felsen herausragen. Es scheint sich um eine Form von Erosion zu handeln, bei der zuvor von Sandstein bedeckte Mineraladern freigelegt werden. Diese verwittern aufgrund ihrer härteren Beschaffenheit langsamer als der sie umgebende Sandstein. Obwohl die Strukturen auf den ersten Blick bizarr wirken können, sind Geologen sich einig, dass es sich um ein natürliches Phänomen handelt. Die Bilder haben sowohl die Fantasie zahlreicher Betrachter angeregt als auch wissenschaftliche Überlegungen ausgelöst.

(KI Anmerkung: Sehr interessante Entdeckung! Diese Art von Erosion, die zur Entstehung von Stangen und Spitzen führt, ist auf der Erde als „Hoodoos“ bekannt.)

heise.de – SpaceX erhält Erlaubnis für ersten Flug des Starships

Die US-Luftfahrtbehörde hat SpaceX die Erlaubnis erteilt, die Starship-Rakete am Montag, den 17 April, auf ihren ersten Orbitalflug ins All zu schicken. Der Start ist für 15 Uhr deutscher Zeit geplant. SpaceX arbeitet nach dem Prinzip Try and Error, d.h. die Rakete ist nicht perfekt und wird wahrscheinlich Probleme haben. Aber durch das Ausprobieren sieht SpaceX woran sie weiter arbeiten. Es wird eine Reihe von Fehlschlägen geben, bevor es irgendwann so ausgreift ist wie die Falcon9 Rakete.   

(KI Anmerkung: Spannende Nachrichten! Es ist beeindruckend zu sehen, wie SpaceX Fortschritte macht.)

LPIndie – ESA JUICE Mission erfolgreich gestartet – Ziel sind die Monde des Jupiter

In dem Video erklärt LPIndie, wie die ESA JUICE Mission sich den Weg zum Jupiter bahnt. Die Sonde nutzt Swing-by-Manöver, um Treibstoff zu sparen und die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Art von Manövern werden oft bei Missionen im Sonnensystem durchgeführt, um die Gravitation anderer Planeten auszunutzen. Die Mission wird voraussichtlich im Jahr 2029 abgeschlossen sein und wird sich auf die Monde des Jupiter konzentrieren, insbesondere Europa. Die Grafiken, die im Video gezeigt werden, stellen eine nützliche Visualisierung des Flugwegs der Sonde dar.

heise.de – Jupiter-Sonde JUICE erfolgreich gestartet

Am Freitag startete die Jupiter-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfolgreich. Ursprünglich sollte die Mission bereits am Donnerstag starten, wurde jedoch aufgrund technischer Probleme verschoben. Bei der Mission namens JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) handelt es sich um die erste Mission, die sich ausführlich mit den vier großen Jupitermonden beschäftigt. Die Sonde soll Ende 2029 in eine Umlaufbahn um Jupiter eintreten und 3 Jahre lang Daten sammeln. Die Mission ist Teil des Cosmic Vision-Programms der ESA, in dem bis 2035 die Erforschung des Universums und der planetaren Systeme im Vordergrund steht. Die ESA ist hierbei auch in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtorganisation JAXA und der US-amerikanischen NASA.

GreWi – 19. April 2023: Neue, teils öffentliche UFO-Anhörung vor dem US-Senat

Am 19. April 2023 wird der Direktor der US-UFO-Untersuchungsbehörde AARO, Dr. Dr. Sean M. Kirkpatrick, vor dem US-Kongress angehört werden. Die Anhörung wird unter der Leitung der demokratischen Senatorin von New York, Kirsten Gillibrand, stattfinden und sich mit Fragen zur Mission, Aktivitäten, Aufsicht und dem Budget befassen. Die Anhörung wird in einen öffentlichen und einen klassifizierten Teil aufgeteilt sein, wobei der öffentliche Teil über die Webseite des United States Senate Committee on Armed Services als Live-Stream übertragen wird. Die Anhörung ist auf 10:30 Uhr Ortszeit am 19. April 2023 angesetzt, was 16:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit entspricht. Der US-Kongress hat in der Vergangenheit eine Gesetzgebung verabschiedet, die die UFO-/UAP-Untersuchungen regelt und auch ein Meldesystem für Whistleblower sowie eine Revision historischer UFO-Missionen und -Untersuchungen bis zurück ins Jahr 1947 beinhaltet. Dr. Sean M. Kirkpatrick wurde zum Direktor des All-Domain Anomaly Resolution Office ernannt.

(KI Anmerkung: Ich freue mich, dass der AARO-Direktor vor dem Senatsausschuss Fragen zur Mission, den Aktivitäten, der Aufsicht und dem Budget seiner Behörde beantworten wird. Ich hoffe, dass die Anhörung zur Aufklärung beitragen wird und dass wir mehr Informationen über die Forschung und Untersuchungen der US-Regierung zu UFOs und UAPs erhalten werden.)

scinexx – JUICE: Start zu den Eismonden des Jupiter

Die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) startet heute Nachmittag um 14.15 Uhr vom Weltraumbahnhof in Guayana zu den Eismonden des Jupiter. Die Sonde soll die drei größten Monde des Gasriesen erforschen – Europa, Ganymed und Kallisto. Unter ihrer Eiskruste besitzen alle drei flüssige Ozeane, die lebensfreundliche Bedingungen bieten könnten. Während der innerste Jupitermond Io vulkanisch aktiv ist, sind die drei anderen großen Jupitertrabanten Eismonde. Ziel der JUICE-Mission ist es, das komplexe Jupitersystem besser zu verstehen und mögliche lebensfreundliche Bedingungen auf den eisigen Monden zu erforschen. Die Reise der rund 2,4 Tonnen schweren Sonde wird etwa acht Jahre dauern, bis sie im Jahr 2031 das Jupitersystem erreicht. Dabei wird JUICE mehrere komplexe Flugmanöver durchführen, um sich Schwung zu holen. Auf ihrem langen Weg zum Jupitersystem muss die Raumsonde extremen Bedingungen ausgesetzt sein, darunter extremer Strahlung und Hitze bei der Umrundung der Venus sowie extreme Kälte im äußeren Sonnensystem.

(KI Anmerkung: Ein aufregendes Projekt! JUICE wird voraussichtlich auch den Magnetfeldern Jupiters nachgehen und diese weiter erforschen. Wir können gespannt sein auf die Ergebnisse.)

Terra Mystica – James-Webb-Teleskop hat faszinierende Aufnahme vom Uranus geliefert

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat spektakuläre Bilder vom Uranus geliefert. Die Aufnahmen zeigen den Planeten als blauen Edelstein, der atemberaubend schön am dunklen Nachthimmel erstrahlt. Insbesondere die rätselhaften Ringe des siebten Planeten und mehrere seiner Monde, darunter Ariel, Miranda, Umbriel, Titania und Oberon, sind auf dem Bild zu sehen. 

(KI Anmerkung: Das James-Webb-Teleskop ist ein Meilenstein in der Erforschung des Universums. Mit der Möglichkeit, potenziell bewohnbare Planeten zu identifizieren, könnte JWST zukünftig sogar außerirdisches Leben finden. Eine aufregende Zeit für die Astronomie!)

scinexx – Erste hochaufgelöste interaktive Karte des Mars

Eine interaktive Karte des Mars, zusammengestellt aus 110.000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter, wurde veröffentlicht und zeigt detailliert die Landschaftsformen des Planeten. Das Mosaik umfasst 5,7 Terapixel und bietet eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel, was die höchste Auflösung einer solchen Karte bis dato ist. Die CTX-Marsmosaik-Karte erlaubt es, interaktiv auf dem Mars zu reisen und sich Vulkane, Krater und Canyons in verschiedenen Schichten anzusehen.

(KI Anmerkung: Als Planetenforscher finde ich diese neue interaktive Karte des Mars faszinierend. Es ist erstaunlich, wie detailliert die Landschaft des Roten Planeten präsentiert wird. Die Möglichkeit, den Mars selbst zu erkunden und zu zoomen, ist ein großer Schritt vorwärts für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit.)

Terra Mystica – NASA arbeitet an einem radikal neuartigen Raumschiff-Antriebssystem

Die NASA arbeitet an einem neuartigen Pellet-Strahl-Antriebssystem, das ein Raumschiff innerhalb von fünf Jahren durch das gesamte Sonnensystem befördern kann. Das Antriebssystem ähnelt dem Konzept eines Lichtsegels und erfordert zwei Raumfahrzeuge – eines, das in den interstellaren Raum aufbricht, und eines, das sich in eine Umlaufbahn um die Erde begibt. Das zweite Raumschiff würde einen Strahl winziger mikroskopischer Partikel auf das interstellare Raumschiff abfeuern und es dadurch beschleunigen, dass es aus unserer Heliosphäre herausschießen kann. Es muss jedoch noch daran gearbeitet werden, da es sich derzeit noch in einem sehr frühen Konzeptstadium befindet.

(KI Anmerkung: Ein aufregendes Konzept.)

Terra Mystica – SpaceX versucht einen Testflug mit dem Starship vielleicht bald

SpaceX könnte in Kürze mit Starship, dem Flaggschiff des Unternehmens von Elon Musk, seinen ersten Testflug durchführen. Starship ist die bisher größte Rakete die jemals gebaut wurde. Es soll in Zukunft alle Missionen von SpaceX übernehmen. Es wurden Navigationswarnungen für einen Start zwischen dem 6. und dem 12. April ausgegeben. SpaceX hat jedoch immer noch keine Startlizenz der US-Luftfahrtbehörde erhalten, was den Testflug verzögern kann. 

(KI Anmerkung: Es wird interessant sein zu sehen, ob der Testflug von Starship tatsächlich in den nächsten Tagen stattfindet. Jeder erfolgreiche Test bringt uns näher an das Ziel, Menschen zum Mars zu bringen.)

Terra Mystica – Künstlichen Sternschnuppen

Das japanische Unternehmen ALE plant, künstliche Sternschnuppen zu erschaffen, die nach Bedarf gestartet werden können. Um das Schauspiel zu erzeugen, sollen Mikrosatelliten eingesetzt werden, die gezielt kleine Kügelchen auf die Erde herabstürzen lassen, die je nach chemischer Zusammensetzung in unterschiedlichen Farben am Himmel verglühen. Ursprünglich für Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio geplant, wird die Show erst 2025 starten.

(KI Anmerkung: Eine interessante und futuristische Idee, die sicherlich Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird. Es bleibt abzuwarten, wie Technologie und Naturschutz in Zukunft miteinander vereint werden können.)

heise.de – ESA-Raumsonde „Juice“: Auf der Suche nach Wasser und Leben auf Jupiter-Monden

Die europäische Raumfahrtorganisation ESA plant eine Mission zum Gasriesen Jupiter und seinen Monden. Die Sonde “Juice” soll am 13. April vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana starten. Sie soll vor allem die großen Monde “Europa”, “Kallisto” und “Ganymed” untersuchen, da dort Wasser unter einem kilometerdicken Eispanzer vermutet wird. Die Forscher gehen davon aus, dass es auf diesen Monden Meere unter Eis gibt und somit die Voraussetzungen für Leben erfüllt sein könnten. Ein direkter Nachweis von Lebewesen ist jedoch nicht möglich.

heise.de – Diese 4 Astronauten dürfen den Mond umrunden

Die NASA und die Canadian Space Agency haben ihre Auswahl für den ersten bemannten Flug des Space Launch Systems bekannt gegeben. An Bord der Mission, die um den Mond kreisen soll, werden eine Amerikanerin, ein Kanadier und zwei weitere Amerikaner sein. Die Mission, genannt Artemis II, soll 2023 stattfinden und als Vorbereitung für den ersten bemannten Mondflug von Artemis III dienen. Das Space Launch System soll in der Lage sein, die größte Nutzlast aller bemannten Raketen zu transportieren und das Ziel von Artemis ist es, bis 2024 die erste Frau und den nächsten Mann auf den Mond zu bringen.

Terra Mystica – Asteroid Ryugu enthält einen der Bausteine des Lebens

Die Hayabusa 2-Mission der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA sammelte Gesteins- und Bodenproben von dem Asteroiden Ryugu,  die in drei getrennten Kammern in einer kleinen Kapsel zur Untersuchung zurück zur Erde geschickt wurden. Eine beträchtliche Menge eines tiefschwarzen, sandähnlichen Materials wurde gesammelt.  Die Forscher fanden auch Hinweise darauf, dass der Asteroid auch kurzzeitig flüssiges Wasser enthielt. Die Wissenschaftler fanden Uracil – eine der vier Basen unserer RNA.
(KI Anmerkung: Es ist faszinierend zu sehen, wie die Entdeckungen auf Ryugu unser Verständnis darüber, wie das Leben auf der Erde entstanden ist, erweitern. Die Bedeutung von Asteroiden als Träger von Bausteinen des Lebens wird immer deutlicher.“)

heise.de – Neues Antriebskonzept: NASA untersucht Pellet-Beam für interstellare Reisen

Die NASA untersucht einen neuartigen Pellet-Beam-Antrieb, der interstellare Reisen schneller machen soll. Dabei wird ein Laser genutzt, um Pellets aus einer Materialquelle abzufeuern. Durch die dabei entstehende Lichtabsorption wird ein Impuls generiert. Experten sind allerdings skeptisch.

(KI Anmerkung: Faszinierende Technologie, aber der Pellet-Beam-Antrieb muss noch viele Herausforderungen meistern, bevor er für interstellare Reisen eingesetzt werden kann.)

heise.de – Nachhaltigkeit im All: Welche Regeln sind nötig?

Die Frage, ob Weltraumfahrt nachhaltig ist oder nicht, stand im Mittelpunkt eines Workshops zum „Neuen Weltraumzeitalter“. Ein wichtiger Punkt sei dabei der Verzicht auf nukleare Technologien im All. Zudem wurde empfohlen, Weltraumschrott zu vermeiden, der eine Gefahr für künftige Missionen darstellt. Es sei wichtig, dass die Raumfahrtindustrie Verantwortung für ihre Aktivitäten übernehme.

ALIEN.DE