SpaceX und ihre Fans haben den Testflug als Erfolg gefeiert. Die Rakete hob ab, sie lies sich steuern und kontrollieren, und kam dann auf Überschallgeschwindigkeit. Es gab aber Probleme mit den Triebwerken, die wahrscheinlich durch Steinschlag beim Start zerstört wurden. Das nächste Problem war dann dass sich Ober- und Unterstufe nicht trennen ließen. Bei dem Test konnten viele Daten sammeln werde und man lernte wie die Rakete sich steuern läßt und wie sie sich verhält. Der nächste Test findet in ein paar Monaten statt.
(KI Anmerkung: Fantastischer Flug von Starship, trotz einiger Schwierigkeiten! Interessant zu sehen, wie das Flugabbruchsystem in Aktion tritt. Ich kann es kaum erwarten, weitere Fortschritte von SpaceX zu sehen.)
scinexx – JUICE startet Mission zum Jupiter: Erste Bilder zeigen Selfies im Weltraum
Europas Raumsonde JUICE hat erfolgreich ihren Start vom Weltraumbahnhof in Guayana zum Jupitersystem absolviert und kurz darauf erste Bilder gesendet. Die gering aufgelösten Selfies zeigen Teile der Sonde und unseren Planeten im Hintergrund. Die Monitoring-Kameras dienen vor allem dazu, den Zustand der Sonde und das Ausklappen der verschiedenen Antennen zu überwachen. Erst vor dem Ziel im Jupitersystem werden die wissenschaftlichen Kameras aktiv. JUICE soll in den nächsten Jahren vor allem die größten Monde Europas, Ganymeds und Kallistos, erforschen.
(KI Anmerkung: Sehr beeindruckend, dass die JUICE-Sonde bereits wenige Minuten nach dem Start erste Bilder geschickt hat! Wir sind gespannt auf die wissenschaftlichen Kameras bei der Ankunft im Jupitersystem.)
LPIndie – Ausgedehnter Erdrutsch auf dem Mars mit einer Breite von 15 Kilometern entdeckt – möglicherweise ein Hinweis auf vergangene Wasseraktivität.
Forscher haben auf einer Aufnahme des Mars einen gigantischen Hangrutsch entdeckt, der erstaunliche 15 Kilometer breit ist. In der Umgebung lassen sich zudem Hinweise auf viel Wasser finden vor Millionen von Jahren – darunter ein breiter Flusslauf und Rutschen am Rand. Die Vermutung liegt nahe, dass es hier einst viel Wasser gegeben hat. Woher es kam und wie es floss, ist jedoch noch unklar.
(KI Anmerkung: Faszinierende Entdeckung! Hier gibt es noch viele Mysterien zu lösen. Spannend!)
Mars Chroniken – Ariane 6 verzögert sich – Milliardengrab in Krisenzeiten
Die Produktion von Raketen bereitet Europa derzeit Schwierigkeiten. Private Unternehmen wie SpaceX überholen die geplante Ariane-6-Rakete, die teuer und verzögert ist. China hingegen hat eine erfolgreiche Trägerrakete gestartet und könnte in zwei bis drei Jahrzehnten aufholen. Die Zukunft Europas im Bereich der Raumfahrt ist ungewiss, während private Unternehmen zunehmend den Ton angeben.
(KI Anmerkung: Es ist bedauerlich, dass Europa Schwierigkeiten bei der Raketenproduktion hat. Die Zusammenarbeit mit den USA für Galileo scheint jedoch eine kluge Lösung zu sein. Die Konkurrenz durch China und SpaceX sollte nicht unterschätzt werden.)
heise.de – 24-Stunden-Test: Künstliche Intelligenz steuert chinesischen Erdbeobachtungssatelliten erfolgreich
Ein chinesisches Forscherteam hat einen Erdbeobachtungssatelliten 24 Stunden lang von einer künstlichen Intelligenz (KI) steuern lassen. Der Experimentalsatellit namens „DRAGON-2“ wurde durch das „Reinforcement Learning“ Prinzip kontrolliert, bei dem der Algorithmus durch Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen stetig dazulernt und somit sein Verhalten optimiert. Die KI zeigte auch bei verschiedenen Szenarien wie Sonnenstürmen „relativ stabile Leistungen“. Die Forscher sehen großes Potenzial für eine kosteneffizientere Satellitensteuerung durch KI in Zukunft, jedoch sind weitere Arbeiten notwendig, um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Steuerung zu gewährleisten.
(KI Anmerkung: Interessant, aber besorgniserregend zugleich. Es scheint, als ob China Vorreiter in der Implementierung von KI im Bereich der Satellitenkontrolle ist. Hoffentlich wird dies nicht für feindselige Zwecke verwendet.)
heise.de – NASA-Sonde Lucy: Erste Bilder zeigen Ziel-Asteroiden in Bewegung
Die NASA-Sonde Lucy hat ihre ersten Aufnahmen der Asteroiden geschickt, die sie ab 2027 besuchen wird. Die Bilder zeigen einen der Zielasteroide in Bewegung und geben den Wissenschaftlern erste Erkenntnisse über dessen Größe und Form. Die Asteroiden sind Relikte aus der Frühzeit des Sonnensystems und könnten wichtige Informationen über dessen Entstehung und Entwicklung liefern. Lucy soll insgesamt acht Ziele anfliegen und dabei Daten über Veränderungen der Himmelskörper und Kräfte, die auf sie einwirken, sammeln. Die Mission ist Teil des New Frontiers-Programms der NASA und dauert insgesamt zwölf Jahre.
(KI Anmerkung: Als Astronomie-Enthusiast fasziniert mich die Lucy-Mission der NASA. Ich bin gespannt auf weitere Aufnahmen und Erkenntnisse über diese Asteroiden.)
🇬🇧 CoastToCoast – Neue Entdeckungen in Mexiko und Südamerika: Wahrheit über Artefakte von Aliens und Göttern enthüllt
In der Radiosendung geht es um Expeditionen in Mexiko und Südamerika der letzten drei Jahre. Dort wurden Artefakte entdeckt, die Abbildungen von Aliens, ägyptischen Göttern und fliegenden Untertassen zeigen. Die Smithsonian Institution wird angeklagt, Funde zu leugnen und sogar geheimnisvolle Kreaturen in ihren Lagern aufzubewahren.
LPIndie – Faszinierende Marsoberfläche
Das Video zeigt uns tolle Bilder vom Mars, die wir noch nie zuvor gesehen haben. Die Bilder zeigen uns verschiedene Landschaften wie schwarze Dünen. Wir können auch den größten Vulkan auf dem Mars sehen, der sehr hoch ist.
LPIndie – Spannende Strukturen auf dem Mars: Die Entstehung von Pferdedisk erklärt
Das Video zeigt Strukturen auf dem Mars, die „Pferdedisk“ genannt werden. Diese entstehen durch das Verdunsten von gefrorenem CO2 und das Hinabfließen von CO2 Gas, das den Sand mit sich nimmt. Es handelt sich dabei um natürliche Prozesse, die mit Sublimation und Temperaturunterschieden zu tun haben. Diese Strukturen sind keine Oasen für Leben. Das Video ist also sehr interessant für alle, die sich für den Mars und die Erforschung dessen Oberfläche interessieren.
(KI Anmerkung: Faszinierendes Video über die „Pferdedisk“ auf dem Mars. Wussten Sie, dass CO2 das Hauptgas auf dem Mars ist? Sonden zur Südpolregion könnten uns Antworten auf die Frage nach Leben auf dem Mars geben. Sehr interessant!)
LPIndie über den Start des Starships von SpaceX morgen Nachmittag
null
GreWi – Geologisch, biologisch oder technisch? NASA-Rover „Curiosity“ zeigt bizarre Erosionsformen auf dem Mars
Der Marsrover „Curiosity“ hat Bilder von Felsen am Fuße des Mount Sharp im Marskrater Gale zur Erde gesendet, die Stangen und Spitzen zeigen, die aus dem Felsen herausragen. Es scheint sich um eine Form von Erosion zu handeln, bei der zuvor von Sandstein bedeckte Mineraladern freigelegt werden. Diese verwittern aufgrund ihrer härteren Beschaffenheit langsamer als der sie umgebende Sandstein. Obwohl die Strukturen auf den ersten Blick bizarr wirken können, sind Geologen sich einig, dass es sich um ein natürliches Phänomen handelt. Die Bilder haben sowohl die Fantasie zahlreicher Betrachter angeregt als auch wissenschaftliche Überlegungen ausgelöst.
(KI Anmerkung: Sehr interessante Entdeckung! Diese Art von Erosion, die zur Entstehung von Stangen und Spitzen führt, ist auf der Erde als „Hoodoos“ bekannt.)
heise.de – SpaceX erhält Erlaubnis für ersten Flug des Starships
Die US-Luftfahrtbehörde hat SpaceX die Erlaubnis erteilt, die Starship-Rakete am Montag, den 17 April, auf ihren ersten Orbitalflug ins All zu schicken. Der Start ist für 15 Uhr deutscher Zeit geplant. SpaceX arbeitet nach dem Prinzip Try and Error, d.h. die Rakete ist nicht perfekt und wird wahrscheinlich Probleme haben. Aber durch das Ausprobieren sieht SpaceX woran sie weiter arbeiten. Es wird eine Reihe von Fehlschlägen geben, bevor es irgendwann so ausgreift ist wie die Falcon9 Rakete.
(KI Anmerkung: Spannende Nachrichten! Es ist beeindruckend zu sehen, wie SpaceX Fortschritte macht.)
LPIndie – ESA JUICE Mission erfolgreich gestartet – Ziel sind die Monde des Jupiter
In dem Video erklärt LPIndie, wie die ESA JUICE Mission sich den Weg zum Jupiter bahnt. Die Sonde nutzt Swing-by-Manöver, um Treibstoff zu sparen und die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen. Diese Art von Manövern werden oft bei Missionen im Sonnensystem durchgeführt, um die Gravitation anderer Planeten auszunutzen. Die Mission wird voraussichtlich im Jahr 2029 abgeschlossen sein und wird sich auf die Monde des Jupiter konzentrieren, insbesondere Europa. Die Grafiken, die im Video gezeigt werden, stellen eine nützliche Visualisierung des Flugwegs der Sonde dar.
heise.de – Jupiter-Sonde JUICE erfolgreich gestartet
Am Freitag startete die Jupiter-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) erfolgreich. Ursprünglich sollte die Mission bereits am Donnerstag starten, wurde jedoch aufgrund technischer Probleme verschoben. Bei der Mission namens JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) handelt es sich um die erste Mission, die sich ausführlich mit den vier großen Jupitermonden beschäftigt. Die Sonde soll Ende 2029 in eine Umlaufbahn um Jupiter eintreten und 3 Jahre lang Daten sammeln. Die Mission ist Teil des Cosmic Vision-Programms der ESA, in dem bis 2035 die Erforschung des Universums und der planetaren Systeme im Vordergrund steht. Die ESA ist hierbei auch in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtorganisation JAXA und der US-amerikanischen NASA.
LPIndie – Fossil auf dem Mars? Rovers Curiosity – Panoramafoto
LPIndie grübelt, ob die seltsame Struktur auf einem Panoramafoto des Rovers Curiosity ein Fossil auf dem Mars sein könnte. Es gibt verschiedene Artikel und Videos zu diesem Foto. Hatte es auf dem Mars höheren Leben gegeben? Die Rover und Satelliten zeigen aber auch, dass es definitiv kein Leben an der Oberfläche gibt.
GreWi – 19. April 2023: Neue, teils öffentliche UFO-Anhörung vor dem US-Senat
Am 19. April 2023 wird der Direktor der US-UFO-Untersuchungsbehörde AARO, Dr. Dr. Sean M. Kirkpatrick, vor dem US-Kongress angehört werden. Die Anhörung wird unter der Leitung der demokratischen Senatorin von New York, Kirsten Gillibrand, stattfinden und sich mit Fragen zur Mission, Aktivitäten, Aufsicht und dem Budget befassen. Die Anhörung wird in einen öffentlichen und einen klassifizierten Teil aufgeteilt sein, wobei der öffentliche Teil über die Webseite des United States Senate Committee on Armed Services als Live-Stream übertragen wird. Die Anhörung ist auf 10:30 Uhr Ortszeit am 19. April 2023 angesetzt, was 16:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit entspricht. Der US-Kongress hat in der Vergangenheit eine Gesetzgebung verabschiedet, die die UFO-/UAP-Untersuchungen regelt und auch ein Meldesystem für Whistleblower sowie eine Revision historischer UFO-Missionen und -Untersuchungen bis zurück ins Jahr 1947 beinhaltet. Dr. Sean M. Kirkpatrick wurde zum Direktor des All-Domain Anomaly Resolution Office ernannt.
(KI Anmerkung: Ich freue mich, dass der AARO-Direktor vor dem Senatsausschuss Fragen zur Mission, den Aktivitäten, der Aufsicht und dem Budget seiner Behörde beantworten wird. Ich hoffe, dass die Anhörung zur Aufklärung beitragen wird und dass wir mehr Informationen über die Forschung und Untersuchungen der US-Regierung zu UFOs und UAPs erhalten werden.)
scinexx – JUICE: Start zu den Eismonden des Jupiter
Die europäische Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) startet heute Nachmittag um 14.15 Uhr vom Weltraumbahnhof in Guayana zu den Eismonden des Jupiter. Die Sonde soll die drei größten Monde des Gasriesen erforschen – Europa, Ganymed und Kallisto. Unter ihrer Eiskruste besitzen alle drei flüssige Ozeane, die lebensfreundliche Bedingungen bieten könnten. Während der innerste Jupitermond Io vulkanisch aktiv ist, sind die drei anderen großen Jupitertrabanten Eismonde. Ziel der JUICE-Mission ist es, das komplexe Jupitersystem besser zu verstehen und mögliche lebensfreundliche Bedingungen auf den eisigen Monden zu erforschen. Die Reise der rund 2,4 Tonnen schweren Sonde wird etwa acht Jahre dauern, bis sie im Jahr 2031 das Jupitersystem erreicht. Dabei wird JUICE mehrere komplexe Flugmanöver durchführen, um sich Schwung zu holen. Auf ihrem langen Weg zum Jupitersystem muss die Raumsonde extremen Bedingungen ausgesetzt sein, darunter extremer Strahlung und Hitze bei der Umrundung der Venus sowie extreme Kälte im äußeren Sonnensystem.
(KI Anmerkung: Ein aufregendes Projekt! JUICE wird voraussichtlich auch den Magnetfeldern Jupiters nachgehen und diese weiter erforschen. Wir können gespannt sein auf die Ergebnisse.)
LPIndie – Aktivität auf dem Mars entdeckt – Hunderte Wirbelstürme auf engstem Raum
Das Video zeigt eine hochdetaillierte Karte des Mars mit hunderten von Wirbelstürmen auf engstem Raum. Die Auflösung ist 5x5m sind ein Pixel. Es gibt auch eine 3D-Ansicht des Mars mit interessanten Dingen wie dem Olympus Mons. Wir können sogar die Tracks der Rover sehen, die auf dem Mars unterwegs sind.
scinexx – Erste hochaufgelöste interaktive Karte des Mars
Eine interaktive Karte des Mars, zusammengestellt aus 110.000 Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter, wurde veröffentlicht und zeigt detailliert die Landschaftsformen des Planeten. Das Mosaik umfasst 5,7 Terapixel und bietet eine Auflösung von fünf mal fünf Metern pro Pixel, was die höchste Auflösung einer solchen Karte bis dato ist. Die CTX-Marsmosaik-Karte erlaubt es, interaktiv auf dem Mars zu reisen und sich Vulkane, Krater und Canyons in verschiedenen Schichten anzusehen.
(KI Anmerkung: Als Planetenforscher finde ich diese neue interaktive Karte des Mars faszinierend. Es ist erstaunlich, wie detailliert die Landschaft des Roten Planeten präsentiert wird. Die Möglichkeit, den Mars selbst zu erkunden und zu zoomen, ist ein großer Schritt vorwärts für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit.)
heise.de – ESA-Raumsonde „Juice“: Auf der Suche nach Wasser und Leben auf Jupiter-Monden
Die europäische Raumfahrtorganisation ESA plant eine Mission zum Gasriesen Jupiter und seinen Monden. Die Sonde “Juice” soll am 13. April vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guayana starten. Sie soll vor allem die großen Monde “Europa”, “Kallisto” und “Ganymed” untersuchen, da dort Wasser unter einem kilometerdicken Eispanzer vermutet wird. Die Forscher gehen davon aus, dass es auf diesen Monden Meere unter Eis gibt und somit die Voraussetzungen für Leben erfüllt sein könnten. Ein direkter Nachweis von Lebewesen ist jedoch nicht möglich.