In der Radiosendung CoastToCoast wird über die Nephilim und ihre Bedeutung in der Bibel und im Buch Enoch gesprochen.
Der Begriff „Nephilim“ wird oft als „Riesen“ übersetzt und stammt aus dem Aramäischen. Die Bibel beschreibt die Nephilim als Nachkommen der „Söhne Gottes“ und der „Töchter der Menschen“ vor der Sintflut. Es wird auch erwähnt, dass sie nach der Sintflut noch existierten, was darauf hindeutet, dass sie in irgendeiner Form überlebt haben.
Die Nephilim werden als physische Wesen beschrieben, die sich mit menschlichen Frauen fortpflanzen konnten. Sie werden oft mit übernatürlicher Stärke und Größe in Verbindung gebracht, wie in der Geschichte von Goliath.
In Genesis 6 wird der Begriff „Söhne Gottes“ oft als gefallene Engel interpretiert, die gegen Gott rebellierten und sich mit menschlichen Frauen paarten.
Die Bibel deutet an, dass Engel eine physische Präsenz haben können, wie in Genesis 18 und 1 Korinther 15:36-40 beschrieben. Es wird auch zwischen himmlischem und irdischem Fleisch unterschieden, wobei jede Kreatur ihr eigenes genetisches Material hat.
Laut dem Buch Enoch wurden die gefallenen Engel und die Nephilim von Gott bestraft und in einen Ort der Dunkelheit und Qual verbannt. Die Sintflut wird als göttliche Strafe für die Sünden der Menschheit, einschließlich der durch die Nephilim verursachten Korruption, dargestellt.
Das Buch Enoch deutet auch an, dass die Nephilim in den Endzeiten zurückkehren und erneut eine Bedrohung für die Menschheit darstellen könnten. Sie werden mit bösen Geistern und dem Antichristen in Verbindung gebracht und sollen bis zum Ende der Zeit die Menschheit plagen. Es wird jedoch versprochen, dass die Gläubigen von den Nephilim geschützt und diese letztlich von Gott vernichtet werden.
Viele dieser Texte sind nicht als Teil des offiziellen biblischen Kanons anerkannt.