LPIndie – SpaceX gelingt spektakuläre Landung: Starship Booster erfolgreich eingefangen

SpaceX hat einen Meilenstein erreicht, indem sie die untere Stufe der größten jemals gebauten Rakete erfolgreich eingefangen haben.

Der Livestream zeigte, wie der Booster langsam aus 41 km Höhe mit 4200 km/h zurückkehrte.

Die Triebwerke wurden gezündet, um den Booster zu steuern und abzubremsen, bevor er punktgenau in der Fangvorrichtung landete – eine beeindruckende Leistung.

Die gesamte Aktion wurde über Starlink-Satelliten koordiniert.

Die Mission war ein großer Erfolg.

heise.de – ESA Raumsonde Hera wird die Folgen des „Dart“-Sonden-Einschlags auf Asteroid Dimorphos untersuchen

Die Raumsonde soll untersuchen, welche Auswirkungen der Einschlag der Sonde „Dart“ auf Dimorphos, einen Teil eines Doppel-Asteroiden, hatte.

Diese Mission ist wichtig für die Erforschung der Asteroidenabwehr.

„Hera“ wird an Bord einer Falcon-9-Rakete von SpaceX starten. Nach dem Start hat die Sonde eine 26-monatige Reise durchs All vor sich.

Die Sonde ist mit verschiedenen Kameras sowie laser- und radarbasierenden Messsystemen ausgestattet.

Sie soll herausfinden, wie der 160 Meter lange Asteroid Dimorphos jetzt aussieht.

GreWi – Raumsonde JUICE bestätigt: Erde ist ein lebensfreundlicher aber sensibler Planet

Die europäische Raumsonde „JUICE“ holte am 19. und 20. August 2024 an der Erde nochmals Schwung um zu den Jupitermonden zu fliegen.

Dabei testete sie ihre Instrumente und fand Hinweise auf Leben auf der Erde, den magnetischen Schutzschild und das Ozonloch in der Erdatmosphäre.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Instrumente gut vorbereitet sind für ihre Mission am Jupiter, wo sie helfen sollen, die Lebensfreundlichkeit der eisigen Monde zu untersuchen.

🇬🇧 CNBC Television – Interview mit Jared Isaacman, der letzte Woche den ersten privaten Weltraumspaziergang erlebte

Jared Isaacman, CEO von Shift4 Payments, sprach im CNBC Television Video über den ersten privaten Weltraumspaziergang der Polaris-Dawn-Mission und die Tests der neuen SpaceX-Anzüge.

Die Mission war ein Erfolg und erreichte alle Ziele, einschließlich wissenschaftlicher Forschung.

Isaacman beschrieb den Weltraumspaziergang als emotional und visuell beeindruckend, ein großer Erfolg für das Team.

Die neuen SpaceX-Anzüge boten bessere Bewegungsfreiheit als frühere Modelle und funktionierten einwandfrei.

Die Mission erreichte eine Rekordhöhe von 730 Kilometern, die höchste seit Apollo 17 in den 1970er Jahren.

Während des Weltraumspaziergangs sah Isaacman Lichtblitze mit geschlossenen Augen durch kosmische Strahlung.

Über 40 Experimente wurden durchgeführt, darunter medizinische Tests und die Verwendung von Ultraschallgeräten.

Die Mission sammelte Daten über die körperlichen Reaktionen auf Strahlung und Schwerelosigkeit und testete Kommunikation und Navigation in großen Höhen.

Es gab emotionale Momente, wie das Lesen eines Buches und ein Violinkonzert im All.

Die Mission sammelte auch Geld für das St. Jude Children’s Research Hospital.

Zukünftige Polaris-Missionen sollen die Lücke zwischen der Dragon-Kapsel und der Starship-Kapsel schließen, die für Mars-Missionen entwickelt wird.

Isaacman plant, der erste Mensch zu sein, der an Bord der Starship-Kapsel fliegt, wenn sie bereit ist.

Er betonte die Bedeutung der Weltraumforschung für die Zukunft der Menschheit und die Notwendigkeit, die Erde zu schützen.

scinexx – Mondmissionen: Wie sicher sind Astronauten vor kosmischer Strahlung?

Astronauten auf dem Weg zum Mond müssen das schützende Erdmagnetfeld verlassen und den irdischen Strahlengürtel durchqueren, was zu einer Strahlenbelastung führt.

Die Dummys an Bord der Artemis-1-Mission waren je nach Position in der Orion-Raumkapsel einer Strahlendosis von 27 bis 35 Millisievert ausgesetzt, was weniger ist als befürchtet.

Die Daten zeigten, dass die speziellen Abschirmungen der Orionkapsel wirken.

Mars Chroniken – SpaceX vs. Bürokratie: Hürden auf dem Weg zum Mars

SpaceX hat die Raumfahrtindustrie revolutioniert, besonders durch die wiederverwendbare Falcon 9-Raketenstufe und das Starship-System.

Trotz technischer Erfolge steht das Unternehmen vor erheblichen behördlichen Hindernissen, insbesondere durch Verzögerungen der Federal Aviation Administration (FAA) und vermeintlichen Umweltbedenken.

Die FAA hat den Zeitplan für den nächsten Starship-Testflug erheblich verzögert, obwohl die Hardware seit Anfang August einsatzbereit ist.

Einige Naturschutzbedenken scheinen eher von einer kritischen Haltung gegenüber Elon Musk motiviert zu sein als vom Schutz der Natur selbst.

Zudem haben Medien wie die New York Times unbegründete Anschuldigungen verbreitet, was zu weiteren Verzögerungen führte.

Die FAA hat eine Lizenz für den Einsatz des Kühlwassersystems unter der Startrampe von Pad A in Starbase ausgestellt, das mit Trinkwasser gespeist wird.

Falschmeldungen suggerierten, dass SpaceX industrielles Abwasser ohne Genehmigung in die umliegende Sumpflandschaft gepumpt habe.

Tatsächlich operierte die Anlage jedoch mit Erlaubnis der Umweltbehörden und der FAA.

Trotzdem verhängte die US-Environmental Protection Agency (EPA) eine Strafe von rund 150.000 USD.

Es ist absurd, dass die Ausstellung einer solchen Lizenz fast ein Jahr dauert.

Elon Musk erklärte, dass die ersten unbemannten Starship-Flüge zum Mars bereits in zwei Jahren stattfinden könnten.

Wenn diese erfolgreich sind, könnten die ersten bemannten Flüge in nur vier Jahren folgen.

Die ehrgeizigen Pläne von SpaceX hängen entscheidend davon ab, wie schnell die notwendigen Genehmigungen erteilt werden.

Jedes Mal, wenn der Start eines Starships verschoben wird, geht nicht nur Zeit verloren, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel.

GreWi – Deutsche Kamera auf dem Mars zum Entdecken dort von UAPs

Die Universität Würzburg ist an der geplanten deutschen Mars-Mission „Valles Marineris Explorer“ (VaMEx) beteiligt, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert wird.

Sie haben eine Kamera, die unidentifizierte anomale Phänomene (UAP) am Marshimmel erfassen soll.

Dies ist das erste Mal, dass ein solches UAP-Projekt vom Bund gefördert wird.

Die UAP-Kamera soll kurzzeitige Himmelsphänomene wie Meteore, Wolkenbildung, Blitze oder UAPs detektieren.

Das Kamerasystem basiert auf früheren Projekten in Norwegen, wo ähnliche Kameras eingesetzt wurden, um unerklärte Leuchtphänomene zu beobachten.

Die neue Kamera wird mit einem automatischen Nachführsystem ausgestattet, um hochauflösende Aufnahmen von Meteoren oder UAPs zu ermöglichen.

Eine ähnliche KI-Kamera befindet sich derzeit an Bord eines Kleinstsatelliten namens „SONATE-2“, der die Erdoberfläche nach Anomalien absucht.

heise.de – FAA verzögert SpaceX-Starship-Testflug: Start erst Ende November möglich

SpaceX ist verärgert über die Federal Aviation Administration (FAA), die die Startgenehmigung für den Testflug einer Super-Heavy-Rakete des Starship-Programms erst für Ende November erteilen will.

Der geplante Starttermin war Mitte September, wodurch sich der Zeitrahmen um zwei Monate verschiebt.

Der fünfte große Testflug der Super-Heavy-Rakete wird durch Fragen der FAA im Lizenzierungsprozess verzögert.

SpaceX hält Umweltvorschriften und -maßnahmen für erforderlich, sieht jedoch keinen Grund, warum sich das Genehmigungsverfahren aufgrund dessen verlängert.

Beim geplanten Testflug soll eine Super-Heavy-Rakete abheben und zum Startplatz zurückkehren. Sie soll bei der Landung von zwei riesigen Armen eingefangen werden.

SpaceX wirft der FAA vor, den Lizenzierungsprozess mit „unseriösen“ und „absurden“ Fragen zu behindern.

Diese Fragen seien teilweise aufgrund von falschen und irreführenden Berichten aufgetreten, die auf Online-Verleumdern oder Interessengruppen basieren.

Die FAA soll sich laut SpaceX auf sicherheitstechnische Fragen zum Schutz der Öffentlichkeit und der Umwelt konzentrieren, anstatt „überflüssige Umweltanalysen“ durchzuführen.

Derzeit sind noch einige Umweltfragen offen, einschließlich der Wasserfreisetzung zur Kühlung nahe der Starship-Startrampe und der Auswirkungen des Überschallknalls auf ein größeres Gebiet als bei vorherigen Flügen.

Ein weiteres Problem bei der Lizenzierung ist die Personaldichte bei der FAA. Die zunehmende Anzahl an Starts der Falcon-9-Rakete von SpaceX bindet viele Ressourcen, da die Behörde vorab entscheiden muss, ob die Flüge sicher durchgeführt werden können.

Seit Oktober 2023 hat die FAA rund 130 kommerzielle Starts und Landungen der Falcon 9 genehmigt und durchgeführt.

heise.de – Private Raumfahrt: ‚Polaris Dawn‘ erreicht Rekordhöhe von 1400 km

Der private Raumflug des US-Milliardärs Jared Isaacman mit einer Dragon-Kapsel und einer Falcon-9-Rakete von SpaceX hat sein erstes Missionsziel erreicht.

Die Dragon-Kapsel erreichte eine Höhe von 1400,7 km, die höchste seit den Apollo-Missionen der 1970er-Jahre.

Auf dem Weg dorthin passierte die Kapsel den inneren Van-Allen-Gürtel, was zu einer hohen Strahlenbelastung für die vier Astronauten führte.

Geschützt waren sie durch die neuen Raumanzüge von SpaceX, die auch bei Außeneinsätzen auf 700 km Höhe Schutz bieten sollen.

GreWi – Klopfgeräusche in Starliner-Kapsel

Seit vergangenem Samstag haben die Astronauten auf der ISS unheimliche Klopfgeräusche aus den Lautsprechern der Starliner-Kapsel aufgezeichnet.

Die Herkunft dieser Geräusche ist rätselhaft und erinnert an das Klopfen eines Untersee-Sonars.

Die Astronauten und die Bodenstation sind besorgt, dass das Klopfen auf ein Problem der Verbindung zwischen der Raumkapsel und der Raumstation hinweisen könnte.

Interessanterweise sind die Geräusche nur über das Lautsprechersystem der Starliner-Kapsel zu hören und nicht direkt im Raumschiff oder auf der ISS.

Ob die aktuellen Klopfgeräusche eine ähnliche Erklärung haben, bleibt abzuwarten.

Mars Chroniken – Europas Raumfahrt im Wandel: Ariane 6 unter der Lupe

Die Ariane 6 hatte ihren Erstflug am 9. Juli 2024. Der Flug war größtenteils erfolgreich, obwohl es einen kleinen Schönheitsfehler gab. Die meisten Test- und Missionsziele wurden erreicht.

Die Ariane 6 gibt Europa wieder Zugang zum All, aber es bleibt die Frage, ob sie den aktuellen Anforderungen entspricht.

Preislich kann sie jedoch nicht mit SpaceX konkurrieren.

Die Ariane 6 hat allerdings bereits 30 Missionen in den Auftragsbüchern, darunter 18 Starts für Amazons Kuiper-Konstellation.

Die nächste Generation der Ariane-Rakete soll Mitte der 2030er Jahre einsatzbereit sein.

Bis dahin wird sich der Markt wahrscheinlich stark verändern, da SpaceX’s Starship bereits in Betrieb sein wird.

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Europa den Anschluss halten kann und welche Rolle die Ariane 6 dabei spielen wird.

scinexx – Starliner-Kapsel kehrt unbemannt zur Erde zurück: Astronauten bleiben bis 2025 auf der ISS

Die Starliner-Kapsel von Boeing wird unbemannt von der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde zurückgeholt.

Die beiden Test-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams bleiben bis Februar 2025 auf der ISS und werden Teil der nächsten ISS-Crew.

Sie werden dann mit einer Dragon-Kapsel von SpaceX zur Erde zurückkehren.

Die Entscheidung wurde aufgrund von technischen Problemen und Heliumlecks bei der Starliner-Kapsel getroffen.

Die NASA und Boeing haben in den letzten zwei Monaten unzählige Tests durchgeführt, um die technischen Probleme und das Risiko bei einem bemannten Rückflug zu klären.

Eine Mehrheit der NASA-Ingenieure und Missionsverantwortlichen entschied sich gegen einen bemannten Rückflug der Boeing-Kapsel.

heise.de – Chinesische Rakete „Langer Marsch 6A“ verursacht massives Weltraumtrümmerfeld

Die oberste Stufe der chinesischen Mittelstreckenrakete „Langer Marsch 6A“ ist am Dienstag in einer hohen LEO Umlaufbahn in 700 Objekte zerbrochen.

Das Unglück ereignete sich in einer Höhe von etwa 810 Kilometern.

Die Trümmer werden Jahrzehnte oder Jahrhunderte im LEO bleiben und stellen eine Gefahr für andere Satelliten, die Internationale Raumstation (ISS) und andere Objekte dar.

Das Qianfan-Netzwerk soll zunächst aus 1296 Satelliten bestehen, mit einer möglichen Erweiterung auf rund 15.000 Satelliten.

Bereits am 12. November 2022 explodierte eine andere 6A-Rakete in der am dichtesten besiedelten Region im LEO, wodurch über 500 Fragmente entstanden.

LPIndie – Mars-Rover Perseverance hat Gesteinsablagerungen entdeckt, die Bakterien als Nahrung dienen könnten.

Der Mars-Rover Perseverance hat in einem ausgetrockneten Flussbett sogenannte Leopardenflecken entdeckt, die auf eine chemische Reaktion im Gestein vor langer Zeit hinweisen.

Auf der Erde dienen solche Strukturen oft als Nahrungsquelle für Mikroben und Bakterien.

Die Entdeckung dieser Flecken auf dem Mars deutet darauf hin, dass die chemischen Voraussetzungen für das Leben von Bakterien ähnlich wie auf der Erde waren.

Allerdings gibt es noch keinen Beweis dafür, dass es tatsächlich Bakterien auf dem Mars gab.

Eine Bohrprobe wurde entnommen und wird für weitere Untersuchungen aufbewahrt. Die Analyse dieser Proben wird voraussichtlich bis ins Jahr 2032 dauern.

GreWi – Marsrover Perseverance entdeckt potenzielle Hinweise auf urzeitliches Leben im Jezero-Krater

Der NASA-Rover Perseverance hat auf dem Mars in einem Stein mögliche Anzeichen für urzeitliches Leben entdeckt.

Diese Gesteinsprobe, die am 21. Juli 2024 gefunden wurde, stammt aus einem alten Flusstal am Rand des Jezero-Kraters, das einst von Wasser durchströmt wurde.

Erste Analysen zeigen chemische Signaturen und Strukturen, die auf urzeitliche Mikroben hinweisen könnten.

Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um sicherzustellen, dass diese Merkmale tatsächlich durch Leben entstanden sind.

Es wird vermutet, dass der Stein ursprünglich als Schlamm mit organischen Verbindungen abgelagert wurde und später zu Gestein zementierte.

ALIEN.DE