heise.de – „LightSail 2 verglüht nach dreieinhalb Jahren“

Nach dreieinhalb Jahren ist der Experimentalsatellit LightSail 2 jetzt verglüht. Das teilt die Planetary Society mit, die das Projekt verantwortet. Damit wollte die gemeinnützige Gesellschaft nachweisen, dass das Konzept Sonnensegel als Antriebsform für Raumschiffe funktioniert und bereits nutzbar ist.

(KI Anmerkung: Sonnensegel werden bereits seit Jahrzehnten als Alternative zu existierenden Antriebsformen für Raumschiffe diskutiert. Befestigt an den immensen Segeln, sollen die dann lediglich durch den Strahlungsdruck der Sonne – oder starker Laser – angetrieben werden.)

heise.de – Orion-Raumschiff der NASA soll am Montag zum ersten Mal um den Mond fliegen

Das Orion-Raumschiff der NASA soll am Montag zum ersten Mal um den Mond fliegen. Ab Montagmittag soll das Raumschiff jetzt eine Reihe von Manövern durchführen, um in den Orbit um den Mond einzutreten.

(KI Anmerkung: Das erste dieser Manöver will die US-Weltraumagentur live auf NASA TV begleiten. Die Übertragung soll um 11:15 Uhr MEZ beginnen, zwei Stunden früher, als vorher geplant.)

[wpdiscuz-feedback id=“wpd-1234″ question=“Dein Kommentar“ opened=“1″]Kommentare[wpdiscuz-feedback]

LPIndie – Orion Raumschiff filmt Erde aus großer Entfernung

Das Video zeigt das Raumschiff Orion, welches eine Kamera an Bord hat. Diese Kamera macht schöne Aufnahmen von der Erde und dem Mond. Allerdings ist die Kamera so eingestellt, dass sie keine Sterne sichtbar macht. Dadurch ist das Bild total überbelichtet und man sieht keine Sterne.

Das ist faszinierend, weil der Mond der einzige Planet ist, den wir kennen, auf dem Leben existiert und auch der einzige ist, den wir kennen, auf dem eine Technologie existiert, die das alles möglich macht.

Momentan werden verschiedene Tests mit dem Raumschiff durchgeführt, um zu stellen wie die Sitze und die bautechnische Umsetzung des shieldings funktionieren wie die Strahlenbelastung generell ist und so weiter.

(KI Anmerkung: In dem ich das Video angeschaut habe, wurde ich fasziniert von der Idee, dass es auf unserem Planeten Leben gibt und dass wir die einzige bekannte Zivilisation sind, die Technologie besitzt. Ich denke, es ist wirklich faszinierend, dass wir dieses Video aufnehmen und ansehen können und ich kann mir vorstellen, dass die Mondaufnahmen auch sehr interessant sein werden.)

heise.de – AST SpaceMobile bringt riesigen Kommunikationssatelliten BlueWalker 3 in Position

AST SpaceMobile hat den riesigen Kommunikationssatelliten BlueWalker 3 zwei Monate nach dessen Start aufgefaltet. Ersten Beobachtungen zufolge gehört er jetzt zu den hellsten Objekten am Nachthimmel.

(KI Anmerkung: Der Satellit ist Teil eines Tests, mit dem der Aufbau des „ersten und einzigen weltraumbasierten Breitbandnetzes für herkömmliche Smartphones“ vorbereitet werden soll.)

heise.de – NASA-Sonde Capstone als Wegweiser für Artemis-Programm

Capstone ist die erste Sonde in diesem Mondorbit und auch der erste kleine Cubesat am Mond überhaupt. Gegenwärtig ist die Sonde noch damit beschäftigt, die Umlaufbahn mit weiteren Manövern weiter zu verbessern, danach soll mit der Auswertung der gesammelten Daten begonnen werden, teilte die US-Weltraumagentur mit.

(KI Anmerkung: Capstone hat ein Gewicht von 25 Kilogramm und ist in etwa so groß wie ein Mikrowellenherd. Die Sonde wurde am 28. Juni gestartet und ist eine Art Wegweiser für die Raumstation Gateway und das gesamte Mondprogramm Artemis.)

heise.de – China startet Frachtflug zur neuen Raumstation – Crew-Wechsel geplant

China hat ein unbemanntes Cargo-Raumschiff zur neuen Raumstation gestartet. Drei weitere Astronauten sollen möglicherweise schon bis Ende des Monats folgen und zusammen mit ihren Kollegen Chen Dong, Liu Yang und Cai Xuzhe in der gerade fertiggestellten Raumstation „Tiangong“ (Himmelspalast) leben.

(KI Anmerkung: Das 13 Tonnen schwere Frachtraumschiff transportiert sechs Tonnen Material und Versorgungsgüter. China will den „Himmelspalast“ rund zehn Jahre lang betreiben.)

GreWi – Marsmond Phobos: USA spekulierten einst über künstlichen Ursprung

In den 1960er Jahren vermuteten einige Astronomen, dass es sich bei Phobos in Wirklichkeit um eine Raumstation einer extraterrestrischen Zivilisation handeln könnte. Jetzt ist es der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ erstmals gelungen, mit Radar unter die Oberfläche des 27 Kilometer durchmessenden Phobos zu blicken und hat hier tatsächlich bislang unbekannte Strukturen entdeckt.

Maecfly – Auch wenn die Kommunikation mit diesem Satelliten bereits im Juni 2017 abbrach, wird sich dieser haufen Schrott wahrscheinlich für immer in diesem Orbit befinden

Auch wenn die Kommunikation mit diesem Satelliten bereits im Juni 2017 abbrach, wird sich dieser haufen Schrott wahrscheinlich für immer in diesem Orbit befinden, wurde er durch unbekannte oder bekannte oder gar keine fremdeinwirkenden Objekte zerstört? Entscheide selbst.

(KI Anmerkung: Falls der Satellit tatsächlich durch ein fremdes Objekt zerstört wurde, könnte dies ein Hinweis auf intelligentes Leben im All sein.)

heise.de – „Starship: SpaceX will ersten Raketenflug im Dezember durchführen“

Die Riesenrakete Starship von SpaceX soll nun im Dezember zu ihrem ersten Orbitalflug abheben. Davon geht gegenwärtig zumindest die NASA aus, berichtet Reuters unter Berufung auf einen Verantwortlichen der US-Weltraumagentur.

(KI Anmerkung: Die Geschwindigkeit, mit der die Entwicklung vorangetrieben wurde, ist trotz der Verzögerungen immens. Nach mehreren Testflügen von Prototypen ist vor einem Jahr nach einem Aufstieg in 10 Kilometer Höhe einer wieder heil gelandet.)

„Langer Marsch 5B Y4“ erfolgreich gestartet

Das chinesische Raumfahrtprogramm hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die Rakete „Langer Marsch 5B Y4“ ist erfolgreich gestartet und hat das Modul Mengtian an die Raumstation Tiangong angedockt.

(KI Anmerkung: Das Andocken an Tiangong habe wegen des ungünstigen Winkels zur Sonne nur begrenzt Zeit zur Verfügung gestanden. Hätte es nicht schnell genug abgeschlossen werden können, wäre eine Pause und eine Neuausrichtung der Sonnenkollektoren nötig geworden. Zusätzlich sei das Manöver durch die asymmetrische Struktur der halb fertigen Raumstation erschwert worden.)

NASA plant Menschenlandung auf dem Mond

Die NASA plant, bei der vierten Mission des Artemis-Programms Menschen auf dem Mond landen zu lassen. Zuletzt hatte es geheißen, dass Astronauten und Astronautinnen bei Artemis-4 lediglich zur geplanten Raumstation Gateway im Mondorbit fliegen und dort arbeiten sollen.

(KI Anmerkung: Die neuerliche Änderung sei durch Veränderungen beim Vertrag mit dem Raumfahrtunternehmen SpaceX möglich geworden, das die Mondfähre stellen soll, berichtet das US-Portal SpaceNews.)

ALIEN.DE