scinexx – Größte bekannte Superstruktur im Universum entdeckt: Die Quipu-Superstruktur

Astronomen haben die Quipu-Superstruktur entdeckt – 1,4 Milliarden Lichtjahre lang und 240 Billiarden Sonnen schwer.

Das ist die größte bekannte Struktur im Universum, größer als alle bisherigen, selbst die berühmte Sloan Great Wall.

Der Name „Quipu“ leitet sich von den geknoteten Schnurbotschaften der Inka ab, die sie in ihrer Form nachahmt.

Sagenhaft und Sonderbar – Raum und Zeit und das Ende

Jeder Blick ins All ist eine Reise in die Vergangenheit, da Licht Zeit braucht, um uns zu erreichen. Das beobachtbare Universum hat einen Durchmesser von etwa 93 Milliarden Lichtjahren, doch das gesamte Universum könnte noch viel größer sein.

Die Expansion des Kosmos wird durch die rätselhafte dunkle Energie angetrieben. In Milliarden von Jahren werden wir nur noch die Sterne unserer eigenen Galaxie sehen können. Trotz dieser düsteren kosmischen Zukunft behält das menschliche Bewusstsein seine Bedeutung als möglicherweise einzigartige Erscheinung im Universum.

scinexx – Neue Forschungen legen nahe, dass intelligentes Leben im Universum häufiger vorkommen könnte als gedacht.

Neue Studien zeigen, dass nicht biologische Zufälle, sondern Umweltbedingungen die Entwicklung beeinflussen.

Andere Planeten könnten sogar noch besser für intelligentes Leben geeignet sein als die Erde.

In der Milchstraße könnten etwa 10.000 außerirdische Zivilisationen existieren, obwohl wir bisher keine Beweise dafür gefunden haben.

heise.de – Hyperschnelles Planetensystem auf intergalaktischem Kurs entdeckt

Astronomen haben möglicherweise ein hyperschnelles Planetensystem entdeckt, das mit mindestens 1,9 Millionen Kilometern pro Stunde durch die Milchstraße rast.

Interessanterweise könnte das System sogar die Fluchtgeschwindigkeit der Milchstraße überschreiten und sich auf dem Weg in die intergalaktische Leere befinden.

Das System ist etwa doppelt so schnell wie unsere Sonne.

Mars Chroniken – Die NASA plant ein Radioteleskop mit 1 km Durchmesser auf der Mondrückseite

Die NASA plant ein Radioteleskop auf der Mondrückseite, das Lunar Crater Radio Telescope (LCRT).

Das Teleskop wird in einem Mondkrater errichtet, wobei eine Netzstruktur aus Draht über den Krater gespannt wird.

Mit einem beeindruckenden Durchmesser von einem Kilometer soll es das älteste Licht des Universums untersuchen.

Autonome Roboter sollen den Bau übernehmen.

Der Mond bietet dafür ideale Bedingungen, da er frei von irdischen Funkstörungen ist.

heise.de – Mit dem ALMA-Teleskop wurden 74 Exokometen-Gürtel entdeckt, die unserem Kuipergürtel ähneln

Forscher haben mit dem ALMA-Teleskop 74 Exokometen-Gürtel um nahe Sterne entdeckt.

Diese ähneln unserem Kuipergürtel, unterscheiden sich aber in Form, Größe und Alter.

Spannend ist, dass die Strukturen größer und weiter draußen sind, als man dachte. Das ALMA-Teleskop ist eines der wenigen, das diese kalten Strukturen sichtbar machen kann.

Es zeigt uns, wie speziell unser Kuipergürtel wirklich ist.

scinexx – Andromeda-Panorama-Foto: Extrem großes Mosaik aus tausenden Bildern des Hubble-Teleskops

Aus den Fotos des Hubble-Weltraumteleskop wurde ein riesiges Panoramafoto der Andromedagalaxie erstellt.

Es zeigt die Galaxie in bisher unerreichter Detailtiefe.

Zehn Jahre und tausend Erdumrundungen waren nötig, um dieses Mosaik zu fertigen.

Die Galaxie ähnelt eher einem Ring und hat weniger Gas als die Milchstraße.

Rund 200 Millionen Sterne sind sichtbar.

Lars A. Fischinger – Ursprung des Lebens: Sind wir Nachkommen außerirdischer Zivilisationen?

In der Panspermie-Theorie geht es darum, dass Leben durch Kometen oder Asteroiden auf die Erde gelangt sein könnte.

Dazu kommt die Idee der „gerichteten Panspermie“, bei der Außerirdische bewusst ihre DNA im Universum verbreitet haben.

Auch die „Transspermie“, bei der Leben innerhalb eines Sternensystems ausgetauscht wird, wird angesprochen.

Interessant ist, dass diese Theorien das Rätsel der Lebensentstehung nur verlagern, aber nicht lösen.

Das Video wirft zudem einen Blick auf Mythen und Legenden, die uns als Geschöpfe des Universums sehen.

GreWi – Merkur hat eisige Krater. Ist Merkur doch lebensfreundlich?

Die ESA und JAXA haben neue Bilder des Merkurs. Aufgenommen von der Sonde BepiColombo.

Auf dem Merkur, in dessen immer dunklen Kratern, könnte gefrorenes Wasser versteckt sein.

Es gibt Hinweise auf Salzgletscher, die den gesamten Planeten durchziehen könnten.

Diese könnten unterirdische Bereiche schaffen, die lebensfreundlicher sind als die raue Oberfläche.

Wissenschaftler spekulieren sogar, dass der frühe Merkur einfache Lebensformen gehabt haben könnte.

LPIndie – Seltsame Aufnahmen von SOHO-Satellit: Mikrometeoriteneinschlag vermutet

Die plausibelste Erklärung für diese Aufnahme ist der Einschlag eines Mikrometeoriten auf den Satelliten.

Trümmerteile wurden wahrscheinlich die durch den Einschlag herausgeschlagen.

Die Aufnahmen von SOHO haben eine Belichtungszeit von 20 Sekunden, was die Streifen erklärt, die durch bewegende Objekte erzeugt werden.

Die Kugeln in der Aufnahme sind wahrscheinlich Reflektionen von internen Bauteilen, die durch das Licht der Trümmern angeleuchtet wurden.

Diese Trümmer könnten also Licht in das Gehäuse des Satelliten reflektiert haben, das dann von Bauteilen wieder reflektiert wurde, die sich relative zur Kamera nicht bewegten.

GreWi – Zwei erdgroße, aber heiße Exoplaneten um 41,7 Lichtjahre entfernten Stern entdeckt

Astronomen haben um den 41,7 Lichtjahre entfernten Stern „HD 101581“ zwei erdgroße Planeten entdeckt, die als „HD 101581 b“ und „HD 101581 c“ bezeichnet werden.

Diese Entdeckung gelang mit Hilfe des NASA-Weltraumteleskops „TESS“, das nach Transitereignissen sucht.

Ein Transit tritt auf, wenn ein Planet vor seinem Stern vorbeizieht und dabei dessen Licht blockiert, was es ermöglicht, einige Merkmale des Planeten zu bestimmen.

Beide Planeten sind jedoch zu heiß, um Leben, wie wir es kennen, zu beherbergen.

„HD 101581 b“ hat einen Radius von etwa 0,956 Erdradien und eine geschätzte Gleichgewichtstemperatur von rund 560 Grad Celsius.

Er umkreist seinen Stern alle 4,47 Tage.

„HD 101581 c“ ist fast so groß wie die Erde mit einem Radius von 0,99 Erdradien und hat eine Temperatur von etwa 473 Grad Celsius. Seine Umlaufzeit beträgt 6,21 Tage.

GreWi – Die Existenz Dunkler Energie wird in Frage gestellt: Timescape-Modell als neuer Erklärungsversuch

Eine neue Studie stellt das Konzept der Dunklen Energie, einer hypothetischen Kraft, die für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich sein soll, infrage.

Die Forscher um Professor David Wiltshire von der Universität Canterbury argumentieren, dass die Dunkle Energie möglicherweise gar nicht existiert.

Das sogenannte „Timescape-Modell“ benötigt für die beschleunigte Ausbreitung des Universums keine Dunkle Energie.

Dieses Modell berücksichtigt, dass Gravitation die Zeit verlangsamt, sodass Uhren im leeren Raum schneller laufen als innerhalb einer Galaxie.

Die Studie beschreibt die Dunkle Energie als eine Fehlinterpretation von Variationen in der kinetischen Energie der Expansion in einem klumpigen Universum.

ALIEN.DE