scinexx – Verbeulte Sombrero-Form der Milchstraße – Ein Rätsel (weniger) – Kollision & Dunkle Materie


GUTE-URLS

Wordpress is loading infos from scinexx

Please wait for API server guteurls.de to collect data from
www.scinexx.de/news/kosmos/wa...

Unsere Milchstraße gleicht eher einem verbeulten Sombrero als einer flachen Sternenscheibe. Die Ursache dafür ist nun geklärt: Der Schwerkrafteinfluss der Dunklen Materie verändert unsere Galaxie. Forscher des Harvard & Smithsonian Center for Astrophysics haben diese Entdeckung gemacht.

Mit Simulationen zeigten sie: Bei einer Neigung des Dunklen Halos um 25 Grad beult sich die Sternenscheibe aus. Diese S-Formige Verformung sehen wir auch in der Milchstraße.

Eine Kollision mit einer Zwerggalaxie veränderte vor Milliarden von Jahren die Form der Dunklen Materie. Zum Schluss: Die Neigung des Dunklen Halos entwickelt und formt eine Galaxie.

scinexx – Spiralgalaxien gab es im frühen Universum viel früher als gedacht! Was wissen wir wirklich darüber?

Scheibengalaxien tauchen viel früher auf als bislang vermutet. Bisherige Annahmen hielten elliptische und unregelmäßige Galaxien für den frühen Standard.

Schon eine Milliarde Jahre nach dem Urknall waren 40 bis 60 Prozent der sternenreichen Galaxien Scheibengalaxien. Die Hälfte davon ähnelte sogar schon unserer Milchstraße. Damit muss die Vorstellung von der langsamen Entwicklung von Spiralgalaxien überdacht werden.

Diese neuen Erkenntnisse werfen auch Fragen zur Rolle der Dunklen Materie im jungen Universum auf. Zudem könnten sie zeigen, dass sich Galaxien nach Kollisionen schneller erholen als bisher angenommen.

Sagenhaft und Sonderbar – Ist unsere Realität eine Simulation? – Martin Schädler auf der ALIEN.DE Konferenz 2023

ChatGPT4 hat sich den Vortrag angeschaut und schreibt darüber:

Martin Schädler hielt einen erstaunlichen Vortrag über die Simulationstheorie. Ist unsere Realität real oder könnten wir in einer simulierten Welt leben?

Im Video zieht Schädler das Computerspiel Assassin’s Creed als Beispiel heran. In diesem Spiel wird nicht jeder Aspekt der virtuellen Welt ständig berechnet, sondern nur die direkt sichtbaren Elemente. So wird Rechenleistung gespart. Das Spiel täuscht eine komplexe, vollständig existierende Welt vor, obwohl immer nur Teile dieser Welt tatsächlich berechnet werden.

Schädler geht noch einen Schritt weiter und stellt sich vor, die computergenerierten Figuren im Spiel hätten eigenständige Charaktere, eine eigene Vergangenheit und könnten interagieren. Durch fortgeschrittene Künstliche Intelligenz (KI) ist es sogar denkbar, dass diese Figuren das Gefühl haben, einen freien Willen zu besitzen und eigene Entscheidungen treffen zu können.

Schädler stellt die Frage auf, ob auch wir Menschen in einer ähnlichen Art von Simulation leben könnten. Könnten wir in einer vom Computer generierten Realität existieren, ohne es zu bemerken?

Diese Idee ist nicht neu und Schädler weist auf Ähnlichkeiten mit der alten mystischen Tradition der Kabbala hin. In der Kabbala geht man auch von verschiedenen Realitätsebenen aus und strebt danach, die höheren Dimensionen, die jenseits unserer Alltagserfahrung liegen, zu verstehen.

Schädler fasst zusammen, dass wir die Realität außerhalb einer möglichen Simulation nicht beurteilen oder beweisen können, weil wir nur innerhalb der Simulation existieren und funktionieren. Unser Denken, unsere Gedanken – sie sind ein Beweis für unsere Existenz. Diese wären auch in einer Simulation möglich.

Das Fazit dieses fesselnden Vortrags ist ein Gedankenexperiment: Könnten wir in einer komplexen, computergenerierten Simulation leben? Diese Frage bleibt offen und regt zum Nachdenken an.

LPIndie – Im Inneren des Jupitermondes Europa entsteht CO2: Möglicher Hinweise auf Leben

Das James Webb Teleskop hat kürzlich Kohlendioxid auf dem Jupitermond Europa nachgewiesen. Die Entdeckung deutet darauf hin, dass chemische Prozesse im Inneren des Mondes für die Erzeugung dieser Gase verantwortlich sein könnten. Europa wird als möglicher Ort für außerirdisches Leben angesehen, unter anderem aufgrund der Vermutung eines großen Wasservorkommens.

GreWi – Kohlendioxid auf Jupitermond Europa entdeckt: Hinweis auf lebensfreundliche Bedingungen

James Webb-Weltraumteleskop-Forscher detektieren erstmals Kohlendioxid auf dem Jupitermond Europa.

Der Fund legt nahe, dass der Ursprung des Kohlenstoffs keine externen Quellen wie Meteoriten sein könnten, sondern der unterirdische Ozean des Mondes. Der Nachweis von Kohlenstoff erhöht die Wahrscheinlichkeit lebensfreundlicher Bedingungen und somit potentielle Bewohnbarkeit des Ozeans.

Folglich dürfte die Entdeckung für zukünftige Missionen, insbesondere für die geplante Untersuchungsmission “Europa Clipper” der NASA, ausschlaggebend sein.

scinexx – Europas Eismodus: Ein potenzieller Nährstoff für außerirdisches Leben

Forschende fanden Hinweise auf Kohlenstoff auf dem Jupitermond Europa. Sie analysierten Daten vom James-Webb-Teleskop.

Europa hat unter seiner Eiskruste einen Ozean aus flüssigem Wasser und Salzen. Nun fand man auch Kohlenstoffdioxid in der Eiskruste.

Kohlenstoff ist wichtig für Leben. Er kommt in Europa vor allem in einer Mischung aus Wassereis und Salzen vor.

Der Ozean selbst enthält Kohlenstoff. Unklar ist noch, ob er gelöst ist oder in anderen Stoffen steckt. Trotzdem ist Europa jetzt ein guter Kandidat für außerirdisches Leben.

scinexx – Mysteriöser kosmischer Blitz heller als 100.000.000 Sonnen ohne Radio- oder Röntgenlicht!?

Astronomen haben eine kosmische Explosion einer unbekannten Art entdeckt. Der helle Blitz in einer weit entfernten Galaxie war heller als eine Supernova. Er strahlte aber kein Radio- oder Röntgenlicht aus. Auch der Helligkeitsverlauf unterschied sich von einer Sternexplosion.

Der Blitz namens AT2022aedm wurde im Dezember 2022 gefunden. Seine Leuchtkraft entsprach hundert Milliarden Sonnen. Er trat in einer elliptischen Galaxie auf, fernab von Sternentstehungsregionen. Das ist ungewöhnlich für so helle Ereignisse.

Die Ursache ist unklar. Bekannte Szenarien wie Kollisionen passen nicht zu den Eigenschaften.

LPIndie – Exobiologie: Biomarker Dimethylsulfid auf Exoplanet K2-18b entdeckt: Was könnte dieser Fund bedeuten?

Der Exoplaneten K2-18b besitzt eine dichte Atmosphäre mit Wasserstoff, Wasserdampf und anderen Molekülen wie etwa Kohlendioxid und Methan. Ein besonderer Fund ist Dimethylsulfid, ein Biomarker auf der Erde, der in der Regel nur im Zusammenhang mit Leben vorkommt.

Ob er auch auf K2-18b auf Leben hinweist, bleibt vorerst spekulativ. Die Beobachtungen machen K2-18b zu einem Kandidaten bei der Suche nach außerirdischem Leben.

Lars A. Fischinger – Hackerangriff auf Teleskop-Netzwerk legt Forschung weltweit lahm

Es wurden zehn Teleskope in Chile und Hawaii von Hackern angegriffen und vom Netz genommen.

Die Forschungsarbeit von Astronomen weltweit wurde dadurch empfindlich gestört.

Über Hintergründe und Motive der Hacker schweigt die National Science Foundation (NSF) bislang. Es bleibt unklar, warum dieses zielgerichtete Vorgehen gegen die wichtigen Infrastrukturen der Himmelsbeobachtung stattfand.

LPIndie – Riesige Struktur im Universum – Ho´oleilana enthüllt gigantische Dichteschwankungen

Im neuesten Video vom Youtuber LPIndie tauchen wir tief ins Universum ein und entdecken die gewaltige Dichteschwankung Ho’oleilana.

Sie hat einen Durchmesser von irrwitzigen einer Milliarde Lichtjahren und beherbergt zahlreiche Supercluster.

LPIndie erklärt, dass diese Großstruktur kurz nach dem Urknall durch Dichtewellen entstanden ist.

Auch das rätselhafte Phänomen dunkler Materie und dunkler Energie wird diskutiert.

heise.de – Rätselhaft langsames Wachstum großer Strukturen im Universum

Große Strukturen im Universum entwickelten sich langsamer als gedacht. Das steht im Widerspruch zu Albert Einsteins Vorhersagen. Die Wissenschaftler bemerkten bei ihren Untersuchungen, dass Galaxienhaufen nur zögerlich wachsen. Nach bestehenden Theorien sollten eigentlich präzise Wachstumsraten existieren. Ein unvorhergesehenes Hindernis scheint den Prozess zu bremsen.

Dunkle Energie oder Dunkle Materie könnten die Ursache sein, so die Vermutung der Forscher. Diese beiden Dinge machen den Großteil des Universums aus.

Es ist gut möglich, dass wir Dunkle Energie und Dunkle Materie bislang noch nicht ganz verstehen.

scinexx – Ergebnisse des James-Webb-Teleskops bestätigen Abweichungen in der Expansion des Universums

Informationen des James-Webb-Teleskops bestätigen jetzt, dass sich das Universum schneller ausdehnt als angenommen.

Eine mögliche Erklärung könnte Dunkle Energie sein, die der Gravitation entgegenwirkt und so die Ausdehnung beschleunigt.

Jetzt wurden zusätzliche Bestätigungen für die Abweichungen durch das James-Webb-Teleskop geliefert. Damit bestätigen sie die Abweichung der Hubble-Konstante.

Astronomen schließen aus diesen Daten, dass Fehler bei den Messungen oder Störungen durch Licht von nahegelegenen Sternen nicht für die Abweichungen verantwortlich sind. Vielmehr scheint es, als ob das Universum tatsächlich schneller wächst als angenommen.

heise.de – Weltraumteleskop James Webb bestätigt rätselhafte Abweichungen der Hubble-Konstante

Das Weltraumteleskop James Webb liefert neue Beweise für eine eigenartige Abweichung der Hubble-Konstante. Diese kosmische Grundkonstante zeigt, wie schnell sich unser Universum ausdehnt. Forscher haben bisher unterschiedliche Methoden genutzt, um Wert der Hubble-Konstante zu bestimmen, doch die Ergebnisse variieren.

Für die aktuellen Beobachtungen nutzten die Forscher des James Webb-Teleskops Gravitationslinsen. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Licht einer weit entfernten Galaxie durch die Gravitation einer näher gelegenen Galaxie umgelenkt und verstärkt wird. Anhand dieses Phänomens gelingt es den Wissenschaftlern, die Helligkeit der Quelle zu messen und so die Entfernung zu bestimmen. Nach dieser Methode bestätigt der Wert der Hubble-Konstante die vorherigen Messungen, offenbart jedoch eine Abweichung von rund fünf Prozent.

LPIndie – Beeindruckender Fund auf Exoplanet K2-18b: Biomarker entdeckt

Astronomen berichten von entdeckten Biomarkern auf dem rund 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2-18b.

Darunter ist auch Dimethylsulfid, ein Stoff, den auf der Erde nur Lebewesen produzieren.

Außerdem wurden Wasser, Methan und Kohlendioxid auf dem Planeten nachgewiesen.

K2-18b ist eine sogenannte “Supererde”, größer als unser Heimatplanet und könnte einen globalen Ozean besitzen. Diese Hinweise könnten auf mögliches Leben hindeuten.

Um dies zu bestätigen, sind allerdings noch weitere Untersuchungen notwendig. Ein spannender Schritt in der Forschung nach außerirdischem Leben.

GreWi – James Webb entdeckt potentielle Biomarker in der Atmosphäre vom Exoplaneten K2-18b

Das James Webb Weltraumteleskop hat Kohlendioxid, Methan und Dimethylsulfid in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b gefunden. Experten schätzen, dass K2-18b ein sogenannter Hycean-Planet sein könnte.

Diese Planeten haben eine reiche Wasserstoffatmosphäre und eine von Ozeanen bedeckte Oberfläche.

K2-18b liegt in der bewohnbaren Zone eines Roten Zwergsterns. Das bedeutet, die Temperaturen auf seiner Oberfläche könnten flüssiges Wasser zulassen.

Hycean-Planeten sind eine neue Kategorie von Planeten. Sie sind größer als die Erde, aber kleiner als der Neptun.

Die gefundenen Gase Kohlendioxid und Methan deuten darauf hin, dass K2-18b tatsächlich einen globalen Ozean und eine reiche Wasserstoffatmosphäre hat.

Das aufgefundene Dimethylsulfid weckt besonderes Interesse. Auf der Erde produzieren nur Lebewesen dieses Molekül. Daher könnte es auch auf K2-18b Leben geben. Allerdings müssen weitere Untersuchungen diese These bestätigen.

LPIndie – James Webb Teleskop hat das Potenzial, Leben bis zu 50 Lichtjahren entfernt zu finden

LPIndie erklärt, wie das Teleskop Leben finden kann, und zwar in bis zu 50 Lichtjahren Entfernung.

Insbesondere das Trappist-System, bekannt für seine mehreren analysierbaren Planeten, steht im Fokus der Forschung.

Erste Untersuchungen eines Planeten im System haben jedoch noch keine nennenswerten atmosphärischen Veränderungen gezeigt.

LPIndie – Gibt es einen Planeten 9, der der Erde ähnelt?

Der Youtuber LPIndie beschäftigt sich in seinem neuesten Video mit der spannenden Frage, ob der hypothetische Planet 9 so groß wie die Erde sein könnte.

Die Suche nach diesem Planeten, auch bekannt als Planet X, begann bereits vor über 100 Jahren aufgrund festgestellter Unregelmäßigkeiten in den Umlaufbahnen von Uranus und Neptun.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie deutet nun darauf hin, dass Planet 9 vielleicht näher an unserem Sonnensystem ist und sogar weniger Masse hat als bisher angenommen.

Die Beobachtung dieses Planeten gestaltet sich allerdings schwierig, seine genaue Lokation und lichtschwache Präsenz könnte selbst modernste Teleskope wie das James Webb-Teleskop vor Herausforderungen stellen.

scinexx – Forscher entdecken gigantische kosmische Struktur

Forscher haben Ho’oleilana entdeckt, die größte bisher bekannte Struktur im lokalen Universum. Diese Kugel ist beeindruckend groß, mit einer Ausdehnung von etwa einer Milliarde Lichtjahre. Ihre hohe Galaxiendichte hat es den Forschern ermöglicht, sie ausfindig zu machen.

Ho’oleilana ist nicht nur wegen ihrer Größe von besonderem Interesse. Sie ist ein kosmisches Fossil. Sie entstand aus Dichtewellen, die kurz nach dem Urknall, nämlich nur etwa 400.000 Jahre danach, begannen.

Die Entdeckung von Ho’oleilana stützt die Theorie einer beschleunigten Expansion des Universums. Die Hubble-Konstante, die Misst, wie schnell das Universum sich ausdehnt, wurde durch die Messungen von Ho’oleilana auf 76,9 Kilometer pro Sekunde pro Megaparsec festgelegt. Dieser Wert entspricht den bisherigen Messwerten.

heise.de – Magnetfeld der fernsten Galaxie entdeckt

Forscher haben eine beeindruckende Entdeckung gemacht. Sie haben das Magnetfeld der entferntesten Galaxie gemessen, die wir bisher kennen. Diese Galaxie heißt CQ4479 und ihr Licht war 11 Milliarden Jahre zu uns unterwegs. Wir können so Einblicke in die frühe Entwicklung des Universums gewinnen.

Magnetfelder sind überall im Universum. Sie sind auf Planeten, Sternen und ebenso in ganzen Galaxien zu finden. Auch wenn sie schwach sind, spielen sie eine Rolle.

Mit dem Radioteleskop ALMA in Chile haben die Forscher das Magnetfeld in der Galaxie CQ4479 gemessen.