Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hatte am 9. Juli 2024 ihren erfolgreichen Erstflug. Der Start erfolgte um 21:00 Uhr vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Die Rakete startete mit zwei Feststoffraketen und erreichte den erdnahen Weltraum, wo sie in rund 600 Kilometern Höhe mehrere kleine Satelliten aussetzte.
Allerdings fiel das Auxiliary Power Unit (APU) aus, das für eine Neuzündung der Raketenoberstufe zuständig ist. Dadurch konnte die Raketenoberstufe nicht wie geplant kontrolliert aus der Umlaufbahn entfernt werden und ist nun Weltraumschrott.
Dennoch wertet die ESA den Jungfernflug als Erfolg, da die Rakete erfolgreich ins All gebracht wurde.
In Anbetracht von SpaceX`s Vorsprung kann man nur hoffen, das dies nicht der Untergang der Europäischen Raumfahrt ist.
Allerdings sind bereits rund 30 Flüge in Auftrag gegeben.