heise.de – SETI-Studie: Wie weit entfernt dürften Aliens maximal sein um unsere noch Signale empfangen zu können?

SETI, das Programm zur Suche nach außerirdischer Intelligenz, lauscht seit über 60 Jahren nach Signalen aus dem All.

Eine aktuelle Studie untersucht, wie weit entfernt eine außerirdische Zivilisation sein darf, um unsere Signale zu empfangen.

Dabei wurden erstmals verschiedene Technosignaturen, wie Radioteleskop-Signale, Laser, Licht und Stickstoffdioxid-Emissionen, gemeinsam betrachtet.

Radioteleskope könnten Signale aus bis zu 12.000 Lichtjahren Entfernung auffangen, während LTE-Mobilfunk nur bis zu 4 Lichtjahre reicht.

Interessanterweise sind Stickstoffdioxidemissionen aus 5,7 Lichtjahren sichtbar.

ALIEN.DE