Anders als bisher angenommen, fiel die antike Stadt Gat nicht allmählich in sich zusammen, sondern wurde Opfer eines verheerenden Großbrandes. Die Mauern von Gat bestanden aus ungebrannten Lehmziegeln, die erst nach dem Verbauen erhitzt wurden.
Die archäologische Forschung kann nun ihre Fragen nach den Ursachen des Großbrandes weiter untersuchen.
Robert Fleischer spricht über sein erstes Buch „Sie sind hier! Was jetzt?“ und die Ergebnisse seiner 16-jährigen Recherchen zum Thema UFOs und UAPs.
Fleischer glaubt, dass UFOs weltweit eine Herausforderung für Militärs und Geheimdienste darstellen und dass es eine nicht-menschliche Intelligenz geben könnte, die hinter den Phänomenen steckt.
Es wird über die UFO-Diskussion in den Medien gesprochen.
Er erwähnt, dass der US-Kongress ernsthaftes Interesse an UFOs zeigt und Anhörungen zu dem Thema abgehalten wurden.
Es wird über einen Gesetzesentwurf zur Untersuchung von UFOs diskutiert, der jedoch einige Änderungen erfahren hat und nicht mehr so stark ist wie ursprünglich geplant.
Es wird spekuliert, dass noch weitere Informationen und Entwicklungen zum Thema UFOs im Jahr 2024 erwartet werden.
Die Diskussion beginnt damit, dass Aage Nost darüber spricht, wie Menschen Themen wie Gestaltwandler-UFOs und Zeitreisen abtun.
Aage Nost erwähnt die „Looking Glass“-Technologie und zitiert Ben Rich, den ehemaligen Leiter von Lockheed Skunk Works, der behauptete, dass sie bereits die Möglichkeit haben, zwischen den Sternen zu reisen und dass diese Technologien in geheimen Projekten verwahrt werden.
Die Diskussion geht auf die Idee der Konditionierung und Manipulation durch Technologie ein, sowie auf die potenziellen Motive derjenigen, die diese Technologien implementieren.
Beide Gäste äußern Besorgnis über die zunehmende Abhängigkeit von Technologie und die möglichen Auswirkungen auf das menschliche Bewusstsein und den freien Willen.
Das Video zeigt eine Aufnahme eines angeblichen UAP, das an eine Qualle erinnert und mit herabhängenden Tentakeln am Himmel fliegt.
Berichten zufolge stieg das Objekt ins Wasser, tauchte ab, bevor es mit hoher Geschwindigkeit wieder hochschießt.
Das Video wurde vom UFO-Experten Jeremy Corbell veröffentlicht und von der Armee mithilfe von Wärmebildkameras über einer Militärbasis der USA im Irak aufgenommen.
Die Echtheit des Videos wurde bisher noch nicht unabhängig bestätigt. Ähnliche Videos wie dieses wurden in der Vergangenheit als Fälschungen entlarvt.
Aufgrund seines Aussehens wurde das Objekt als „Qualle“ bezeichnet.
Jeremy Corbell, der das Video erhalten hat, hatte zuvor das verifizierte Video „Tic Tac“ enthüllt, das von Kampfpiloten im Jahr 2004 aufgenommen wurde.
Das Pentagon wurde um einen Kommentar gebeten, hat jedoch bisher nicht geantwortet.
Der Ufo-Journalist Jeremy Corbell hat kürzlich Filmmaterial einer fliegenden UFOs in Form einer „Qualle“ veröffentlicht, die angeblich 2018 von US-Soldaten auf einem Militärstützpunkt im Irak gesichtet wurde.
In der NewsNation-Sendung „Banfield“ diskutierte der Ufo-Experte Nick Pope die Aufnahmen, deren Echtheit vom Sender nicht unabhängig überprüft wurde.
Das Filmmaterial zeigt eine schwebendes UFO mit herabhängenden Anhängseln, die an eine Qualle erinnert.
Laut Augenzeugenberichten war das Objekt mit normaler Nachtsichtausrüstung nicht sichtbar, sondern nur mit Wärmebildkameras.
Einige Soldaten auf der Basis waren sich dessen gar nicht bewusst, während andere gezielt danach Ausschau halten sollten.
Besonders mysteriös: Das Objekt verschwand für 17 Minuten in einem nahegelegenen Gewässer, tauchte wieder auf und schoss anschließend mit hoher Geschwindigkeit in den Himmel.
Angeblich kursiert ähnliches Filmmaterial einer quallenartigen Erscheinung in einer irakischen Atomkraftanlage. Die Echtheit beider Videos konnte von NewsNation nicht verifiziert werden. Auch das Pentagon hat sich bislang nicht dazu geäußert.
Laut Nick Pope müssen insbesondere die beschriebenen Fähigkeiten des Objekts wie Farbwechsel und Unsichtbarkeit weiter bestätigt werden. Die Aufnahmen, in denen es ins Wasser eintaucht, sind sogar gänzlich neu. Zur Überprüfung solcher Videos steht man in Kontakt mit dem Verteidigungsministerium. Jeremy Corbell habe zuvor allerdings schon öfter authentisches Filmmaterial veröffentlicht.
Für den neuen Leiter der Pentagon-Ufo-Task-Force Arrow, Timothy Phillips, stellen solche Sichtungen eine Herausforderung dar.
Ein weiteres faszinierendes UFO-Video wurde von dem renommierten Dokumentarfilmemacher Jeremy Corbell veröffentlicht. Das Video zeigt ein geheimnisvolles Objekt, das von Zeugen als „quallenartig“ oder „Chandelier-UFO“ beschrieben wird.
Corbell betont, dass es weitere Augenzeugen gibt, die bestätigen können, dass das Objekt tatsächlich in ein Gewässer eintaucht und dann wieder auftaucht. Es wird sogar über einen möglichen Farbwechsel spekuliert, der entweder eine Temperaturveränderung oder lediglich ein Effekt der Kamera sein könnte.
Interessanterweise konnte die Technologie, mit der diese Aufnahmen gemacht wurden, das Objekt nicht automatisch verfolgen, was zu weiteren Fragen führt.
heise.de berichtet über einen humanoiden Roboter, der aus Videos lernen kann.
Die neue AI Technik ermöglicht es dem Roboter, menschenähnliche Bewegungen und Aktionen zu erkennen und diese dann in seine eigene Bewegungsfähigkeit zu integrieren.
Experten sind begeistert von dieser Entwicklung und sehen darin großes Potenzial für die Zukunft der Robotik.
Am 1. Januar gab es in Miami einen großen Polizeieinsatz aufgrund einer angeblichen Alien- oder Schattenkreatur vor einem Einkaufszentrum.
„Mach dich schlau“ zeigt verschiedene Videos und Zeugenaussagen, aber er warnt vor ihrer Unglaubwürdigkeit
Der Polizeieinsatz wurde vermutlich durch eine Rauferei zwischen Teenagern ausgelöst, bei der Feuerwerkskörper verwendet wurden
„Mach dich schlau“ zweifelt an der Echtheit des Alien-Videos und kritisiert Medien, die solche Themen hochpushten, während glaubwürdige Enthüllungen ignoriert werden.
1973 lieferte der Remote Viewer Pat Price einen detaillierten Bericht über vier unterirdische UFO-Stützpunkte in Bergen auf der ganzen Welt – Mount Hayes in Alaska, Mount Perdido in Spanien, Mount Nyangani in Simbabwe und Mount Zeil in Australien.
In dem CIA-Projekt 8200 Anfang der 1980er Jahre bestätigten weitere Remote Viewer die Existenz dieser außerirdischen Stützpunkte.
Laut den Berichten dienen die Stützpunkte der Beobachtung und Weiterleitung von Informationen und Energie an ein Objekt im Weltraum.
Die Ergebnisse von Projekt 8200 wurden zwar nie offiziell weitergegeben, allerdings sind einige Informationen öffentlich zugänglich geworden.
Bei den temporären „magischen Inseln“ auf dem Saturnmond Titan handelt es sich um schwimmende Klumpen aus Kohlenwasserstoff-Schnee.
Diese Klumpen haben eine poröse Struktur und sinken normalerweise. Erst wenn sie eine ausreichend feste Oberfläche bilden, können sich die Inseln über eine längere Zeit halten.
Das Ozeanographische Forschungsschiff „Eltanin“ hat 1964 ein seltsames Foto in fast 4 Kilometer Tiefe im Südpazifik aufgenommen.
Das Objekt auf dem Foto sieht aus wie eine Antenne und hat für Spekulationen gesorgt.
Es wurde vermutet, dass es sich um eine technologische Konstruktion von Außerirdischen handelt. Aber es gibt auch die Theorie, dass es sich bei dem Objekt um einen fleischfressenden Schwamm mit dem Namen „Cladorhiza“ handelt.
Der Mythos der „Eltanin Antenne“ kursiert immer noch im Internet.
Hier eine Zusammenfassung über das Beast of Boggy, ein haarige Wesen, das kürzlich in Arkansas gesichtet wurde.
Anders als bei früheren Sichtungen konnte diesmal ausgeschlossen werden, dass es sich bei dem Monster um einen Scherzbold im Affenkostüm handelte.
Interessanterweise spielten haarige Waldbewohner auch in der Mythologie der vier verschiedenen Stämme von Amerindians, die in diesem Gebiet wohnhaft waren, eine große Rolle.
Titel des Vortrags lautet: Portale in Vergangenheit und Gegenwart
Es gibt Hinweise auf solche Portale in Mythen, Überlieferungen und alten Berichten. Auch heute gibt es noch Vorkommnisse, die auf solche Portale hinweisen, etwa am Untersberg oder in den Pyrenäen.
Diese Webseite bindet weltweite Cookies, Schriften, CSS, Javascripts usw. ein. Diese eingebundene Tools von Drittanbietern wie Youtube, Facebook, Google usw. verarbeiten personenbezogene Daten. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung dieser Tools zu. Mehr Informationen