UFO–TV Aktuell – Wissenschaftler und Unternehmer sprachen über ihre Arbeit mit UFO-Materialien

In einem kürzlich veröffentlichten Podcast, gesponsert von der NASA, wurden Aussagen über UFO-Materialien gemacht.

Wissenschaftler und Unternehmer sprachen über ihre Arbeit mit diesen Materialien, wobei Themen wie überlichtschnelle Raumfahrt, Nullpunkt-Energie und Antigravitation im Mittelpunkt stehen.

Die Teilnehmer sind von der Existenz von nicht-menschlicher Technik überzeugt.

Einige Teilnehmer geben an, bereits mit exotischen UFO-Materialien in Kontakt gekommen zu sein oder bereits damit gearbeitet zu haben.

Puthoff, bestätigt erstmals öffentlich, dass er persönlich an Materialien nicht menschlichen Ursprungs forscht. Er ist Mitbegründer und Co-Direktor des Remote Viewing Programms “Stargate” in den 1970er und 1980er gewesen. Puthoff berät regelmäßig die NASA über zukünftige Technologietrends.

LPIndie – Die Firma Zipline ist der größte Drohnenlogistiker weltweit und testet Drohnen auch in New Jersey

Präsident Trump hat versprochen, sich gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

LPIndie zeigt in dem Video Drohnen der Firma Firma Zipline , die über New Jersey fliegen.

Die Firma Zipline ist der größte Drohnenlogistiker weltweit.

LPIndie zeigt Drohnen, wie sie an Ladestationen andocken und Pakete transportieren.

Die Drohnen werden nicht nur in den USA, sondern auch in Afrika, Japan und dem Vereinigten Königreich getestet.

Seit 60 Tagen fliegen sie über New Jersey, was das Interesse an ihnen geweckt hat.

Sie sind in der Lage, nachts zu navigieren und könnten in militärischen Gebieten getestet werden.

heise.de – 🤖 Erste Auslieferung: Roboter Figure 02 beginnt kommerziellen Einsatz bei unbekanntem Kunden

Das Robotikunternehmen Figure AI hat seinen humanoiden Roboter Figure02 an einen ersten kommerziellen Kunden ausgeliefert. Wer genau der Käufer ist, bleibt ein Geheimnis.

Im August 2024 teste BMW in Spartanburg den Figure 02. Der Roboter legte dort Blechteile in Maschinen ein.

Um besser mit Menschen zusammenzuarbeiten, kooperiert Figure AI mit OpenAI. Dadurch kann der Roboter auf natürliche Sprache reagieren und soll verschiedene Aufgaben autonom erledigen können. Er kann sogar Fragen beantworten!

Das Ziel ist es, dass der Roboter nicht nur Befehle ausführt, sondern dank KI mitdenkt.

Sagenhaft und Sonderbar – Cyborg-Kakerlaken und Gehirn-Computer-Schnittstellen

Wissenschaftler in Singapur haben eine Methode entwickelt, um Schaben in nur 68 Sekunden in Cyborg-Insekten zu verwandeln.

Das wirft jedoch ethische Fragen auf, etwa ob ein ferngesteuertes Insekt noch als Individuum betrachtet werden kann.

Die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen könnte revolutionäre medizinische Fortschritte bringen, birgt aber auch Risiken.

Die Verschmelzung von Biologie und Technik eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Medizin und Ökologie.

heise.de – Humanoider Roboter: Tesla Optimus Bot bewältigt auch schwieriges Gelände

Tesla hat die motorischen Fähigkeiten seines humanoiden Roboters Optimus Bot verbessert. Er kann sich nun auch in schwierigem Gelände fortbewegen, wenn auch noch etwas holprig.

Ein Video zeigt den Roboter auf unebenem Gras und im Wald, wie er Steigungen und Gefälle meistert. In einer Szene rutscht er aus, fängt sich aber selbst wieder.

Der Optimus Bot verlässt sich dabei nur auf Lagesensoren und Ausgleichsalgorithmen – teure optische Systeme wurden weggelassen, um die Produktionskosten niedrig zu halten.

Unklar bleibt, ob der Roboter nach einem Sturz selbstständig aufstehen kann.

Bis der Roboter wirklich alltagstauglich wird, dürfte es noch einige Jahre dauern.

heise.de – Star1-Roboter: Neuer Geschwindigkeitsrekord dank Hightech-Laufschuhen

Wissenschaftler des Robotikunternehmens Robot Era haben den humanoiden Star1-Roboter mit Laufschuhen ausgestattet und ihn gegen einen baugleichen Roboter ohne Schuhe antreten lassen.

Der Star1 mit Schuhen erreichte eine höhere Laufgeschwindigkeit und knackte in der Wüste Gobi den Laufrekord für humanoide Roboter mit einer Spitzengeschwindigkeit von 12,98 km/h.

Damit übertraf er den bisherigen Rekord des H1 von Unitree Robotics, der bei 11,88 km/h lag.

Während Robot Era den Fokus auf Laufrekorde legt, konzentrieren sich andere Hersteller wie Tesla und Boston Dynamics darauf, humanoide Roboter für die Arbeitswelt zu optimieren.

scinexx – Wie Gravitationswellen die Existenz von Warp-Antrieben verraten könnten

Warp-Antriebe, wie sie in Science-Fiction-Filmen vorkommen, könnten theoretisch möglich sein, indem sie die Raumzeit verformen und eine sogenannte Warp-Blase erzeugen.

Allerdings benötigt man dafür exotische Materie mit negativer Masse und Energie, die bisher noch nicht gefunden wurde.

Physiker haben herausgefunden, dass der Kollaps einer Warp-Blase kurze, aber deutliche Erschütterungen der Raumzeit in Form von Gravitationswellen verursacht.

Das Signal eines solchen Kollapses würde als Puls auftreten gefolgt von Schwingungen mit einer charakteristischen Frequenz.

Diese Frequenz ist außerhalb des Bereichs, den heutige Gravitationswellen-Detektoren messen können, könnte aber von zukünftigen Detektoren erfasst werden.

Die Intensität des Signals wäre bereits mit aktueller Technologie messbar.

Wenn irgendwo im Universum eine Zivilisation existiert, die den Warp-Antrieb bereits erfunden hat, könnten wir ihre Signaturen in naher Zukunft detektieren, vorausgesetzt sie kommen nahe genug heran.

LPIndie – Mars-Erwärmung durch Staub: Vision oder Illusion?

Es gibt eine neue Studie, die sich damit beschäftigt, wie man den Mars wärmer machen kann und dadurch bewohnbar.

Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, die aber vorhanden ist.

Es gibt Staubstürme und Wolken auf dem Mars, sogar eine Art von Wetter.

Es gibt Wasserablagerungen (Eis) auf hohen Gipfeln wie dem Olympus Mons.

Die Idee ist, den Mars durch das Einbringen von Staub in die Atmosphäre zu erwärmen.

Dadurch würde mehr CO2 ausgasen und eventuell auch Wasser in einer gewissen Form.

Es gibt auch eine Menge Wasser im Marsboden, das durch die höhere Temperatur freigesetzt werden könnte.

Das Terraforming des Mars ist sehr schwierig und es ist unklar, ob es gut ausgehen würde.

Es gibt Vorschläge, Atombomben an den Polen zu zünden, um CO2 freizusetzen.

Ein Problem ist, dass der Mars kein Magnetfeld hat, das die Atmosphäre schützt.

Der Mars ist auch relativ klein und massearm, was das Terraforming erschwert.

Es fehlt auch eine Plattentektonik, die für atmosphärische Reinigung sorgt.

Es ist theoretisch möglich, den Mars durch das Einbringen von Staub in die Atmosphäre zu erwärmen, aber in der Praxis wird es wahrscheinlich nicht umgesetzt werden.

Es ist auch unklar, ob das Terraforming des Mars den gewünschten Effekt bringen würde, da es immer ein worst-case-Szenario gibt, wenn man in die Atmosphäre eines Planeten eingreift.

heise.de – Tesla stellt über 50 Personen für Motion Capture Training von humanoiden Robotern ein

Tesla hat 2023 über 50 Personen eingestellt, die spezielle Motion Capture Anzüge tragen, um Trainingsdaten für ihren humanoiden Roboter Optimus zu sammeln.

Die gesammelten Daten sollen dazu genutzt werden, dem Optimus Bot bestimmte Aufgaben beizubringen, ähnlich wie selbstfahrende Autos mit realen Daten trainiert werden.

Der Roboter könnte dann beispielsweise in Fabriken oder im Haushalt eingesetzt werden.

heise.de – Unitree startet Massenproduktion des verbesserten humanoiden Roboters G1

Das chinesische Robotikunternehmen Unitree Robotics hat seinen humanoiden Roboter G1 für die Massenproduktion angepasst.

Der G1 wurde erstmals im Mai 2021 vorgestellt und zu einem Preis ab 16.000 US-Dollar beworben.

Eine besser ausgestattete Edu-Variante mit zusätzlichen Merkmalen wie taktilen Händen kostet mehr.

Der Roboter misst rund 1,32 Meter und wiegt je nach Ausstattung ab 35 Kilogramm.

Er besitzt mindestens 23 Freiheitsgrade, während die Edu-Variante auf bis zu 43 Freiheitsgrade kommt.

Der G1 ist jedoch nicht für schwere Aufgaben in der Industrie oder Pflege gedacht, sondern eher für einfache Aufgaben wie Montagearbeiten oder Haushaltstätigkeiten.

Für schwerere Arbeiten ist der humanoide H1-Roboter von Unitree vorgesehen, der jedoch nicht für die Massenproduktion bestimmt ist.

heise.de – KI-Modell „Grover“ versucht menschliche DNA wie Sprache zu entschlüsseln

Forscher des Biotechnologischen Zentrums (BIOTEC) der Technischen Universität Dresden haben ein Large Language Model (LLM) namens Grover entwickelt, das menschlichen genetischen Code wie eine Sprache behandelt.

Grover wurde mit einem menschlichen Referenzgenom trainiert.

Grover lernt die „Grammatik“ der DNA und teilweise die Abfolge von DNA-Sequenzen vorhersagen.

Nur ein bis zwei Prozent des Genoms bestehen aus Genen, die für Proteine codieren.

Grover versucht auch, die noch unverstandenen Teile der DNA besser zu verstehen.

ALIEN.DE