heise.de – Lucy-Sonde fotografiert den Asteroid Donaldjohansonaus nächster Nähe

Die NASA-Sonde Lucy hat ihren zweiten Himmelskörper passiert – den Asteroiden Donaldjohanson.

Aus weniger als 1000 km Entfernung sah die Sonde, dass der Asteroid zweigeteilt geformten ist.

Die Sonde ist seit Oktober 2021 auf einer 12-jährigen Mission.

Auf der Mission soll sie mehrere Asteroiden besuchen und erforschen, die dem Jupiter auf der gleichen Umlaufbahn um die Sonne vorauseilen oder nachfolgen – die Jupiter-Trojaner.

Mars Chroniken – Zukunftsvision Mond: Basenbau und Marsmissionen bis 2040

Die NASA plant mit dem Artemis-Programm eine dauerhafte Präsenz am Mondsüdpol.

Nach dem unbemannten Artemis I (2022) folgen Artemis II als bemannte Umrundung (2026) und Artemis III mit der ersten Landung (frühestens 2027).

Parallel entwickelt China mit dem Chang’e-Programm eigene Mondambitionen und plant bis 2035 die „International Lunar Research Station“ mit russischer Beteiligung.

Der neue NASA-Administrator Jared Isaacman fordert engere Zusammenarbeit mit SpaceX, um Mond- und Marsmissionen zu beschleunigen.

Die geplanten Mondbasen nutzen Regolith-Iglus oder Lavaröhren als Schutz vor extremen Temperaturen, kosmischer Strahlung und Mikrometeoriten.

Bis 2040 sollen autarke Basen mit bis zu 144 Menschen entstehen, die Ressourcen wie Wassereis, Helium-3 und seltene Erden nutzen.

Die Mondbasis dient als Testgelände für Marsmissionen, mit Technologien zur Ressourcennutzung vor Ort und regenerativen Lebenserhaltungssystemen.

LPIndie – Das UFO in Hubble-Aufnahmen hat eine einfache Erklärung

Die viral gehenden Bilder eines angeblichen „UFOs“ in Hubble-Aufnahmen entpuppen sich als Fehlinterpretation.

Die Aufnahmen sind keine aktuellen Hubble-Bilder, sondern ältere Fotos, teilweise von Fotoplatten gescannt.

Das diskutierte „Objekt“ ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Staubpartikel auf der Originalplatte oder entstand während des Scanvorgangs.

heise.de – Deutschlands erste Astronautin: Rabea Rogge hebt am 31. März ab ins All

Die Elektroingenieurin und Polarforscherin Rabea Rogge wird als erste deutsche Frau ins All fliegen.

Die private finanzierte Mission Fram2 startet voraussichtlich am 31. März vom Kennedy Space Center in Florida mit einer SpaceX Falcon-9-Rakete.

Die vierköpfige Besatzung unter dem Kommando vom Bitcoin-Investor Chun Wang wird eine polare Umlaufbahn in etwa 430 Kilometern Höhe einnehmen – das erste Mal, dass Menschen auf niedriger Erdumlaufbahn über die Polarregionen fliegen.

Der Crew Dragon wird mit einem Panoramafenster ausgestattet sein.

Die drei- bis fünftägige Mission wird 22 wissenschaftliche Experimente durchführen, darunter Untersuchungen zur Gesundheit im Weltraum, Pilzzucht in Schwerelosigkeit und zum atmosphärischen Phänomen STEVE.

Rabea Rogge, Elektroingenieurin und Polarforscherin an der Universität Trondheim, übernimmt die wissenschaftliche Leitung.

heise.de – Erfolgreiche Mondmission: Blue Ghost beendet Einsatz planmäßig

Der Mondlander Blue Ghost von der Firma Firefly Aerospace hat seine Mission beendet.

Nach dem Start im Januar auf einer Falcon-9-Rakete und der Landung am 2. März führte der Lander während eines kompletten Mondtages wissenschaftliche Experimente durch.

Mit an Bord waren unter anderem ein Retroreflektor für Lasermessungen, ein Magnetometer zur Untersuchung des Mondmantels und ein Empfänger, der testete, ob GPS-Signale auf dem Mond genutzt werden können.

Während seines zweiwöchigen Einsatzes auf dem Mare Crisium fotografierte Blue Ghost eine totale Sonnenfinsternis

scinexx – Kleine Geländeunterschiede erzeugen große Temperatureffekte auf dem Mond

Der Mondboden speichert Wärme anders als erwartet, wie Messungen der indischen Mondmission Chandrayaan-3 zeigen.

Mit einer feinen Bohrnadel und Thermosensoren stellten Forscher fest, dass selbst ein meter große Geländeunterschiede dramatische Temperatureffekte erzeugen.

Ein sechs Grad geneigter Hang wurde über 20 Grad heißer als eine ebene Fläche direkt daneben.

Diese Entdeckung eines „lunaren Mikroklimas“ könnte die Standortwahl für Mondbasen entscheidend sein.

Astronauten müssten nicht mehr ausschließlich in den kalten, dunklen Polarregionen nach Wassereis suchen.

Mars Chroniken – Der achte Starship-Testflug am 6. März 2025 verlief nur teilweise erfolgreich

Während der Super Heavy Booster von den „Chopsticks“ eingefangen wurde, verlor die Oberstufe ihre Triebwerke und explodierte über dem Ozean.

SpaceX vermutet technische Probleme wie ein Leck oder Druckchaos in der Oberstufe, möglicherweise durch Treibstoffschwingungen oder Resonanz verursacht.

Die Flüge 7 und 8 zeigten ähnliche Schwierigkeiten. Vielleicht ein Designfehler im Vakuum-Raptor Feed?

heise.de – Athena erreicht südlichsten Punkt auf dem Mond – Status des Landers unklar

Nach 39 Mondumrundungen landete der Mondlander Athena auf dem Mons Mouton – dem südlichsten je von einem menschengemachten Gerät erreichten Mondort.

Er steht allerdings schief und nicht aufrecht.

Intuitive Machines ist damit das erste private Raumfahrtunternehmen mit zwei erfolgreichen Mondlandungen.

Athena, 2,1 Tonnen schwer und mit diversen wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, soll unter anderem mit einem Bohrer nach Wasserspuren suchen. Zudem werden das Hüpfgerät Grace und zwei Rover die Mondoberfläche erkunden.

heise.de – Europas Raumfahrt-Erfolg: Ariane 6 meistert zweiten Flug

Nach einer kurzfristigen Startabsage am Montag hob sie vom Weltraumbahnhof Kourou ab und brachte den französischen Militärsatelliten CSO-3 ins All.

Das wiederzündbare Vinci-Triebwerk der Oberstufe erlaubt das Aussetzen mehrerer Satelliten in verschiedenen Umlaufbahnen während einer Mission.

Beim Erstflug im Sommer 2023 versagte das erneute Zünden des Oberstufentriebwerks – ein Problem, das nun behoben wurde.

Anders als bei SpaceX ist die Ariane 6 nicht wiederverwendbar, was zunehmend kritisiert wird.

heise.de – SpaceX Starship: Booster-Erfolg, doch Raumschiff geht erneut verloren

Der achte Testflug des SpaceX Starship führte zu einem Teilerfolg.

Die gigantische Rakete hob bei perfektem Wetter ab, und der Booster „Super Heavy“ wurde nach der Trennung erfolgreich vom „Mechazilla“-Turm aufgefangen.

Das Starship selbst geriet jedoch kurz darauf in Schwierigkeiten. Etwa 8 Minuten und 20 Sekunden began das Raumschiff zu taumeln und explodierte.

Sagenhaft und Sonderbar – Biologische Raumschiffe: Die Zukunft der interstellaren Reisen?

Organische Raumschiffe aus lebendem Gewebe könnten effizienter für interstellare Reisen sein als herkömmliche Raumschiffe.

Solche organischen Schiffe könnten sich selbst reparieren, reproduzieren und an die Umgebung anpassen, was das „Weltschiff“-Konzept für bemannte Langzeitreisen unterstützen würde.

Erste Forschungsansätze gibt es schon.

Mars Chroniken – Könnte man Bergbau auf dem Asteroiden Psyche machen? NASA forscht.

Die NASA will metallischen Asteroiden Psyche erkunden.

Dieser Asteroid könnte der Überrest eines frühen planetaren Kerns sein.

Die Mission zielt darauf ab, mehr über die Entstehung von Planeten zu erfahren und die Möglichkeiten des Bergbaus im Weltraum zu prüfen.

Im Video werden die eingesetzten Technologien und Instrumente näher erläutert.

heise.de – Mehr Mikroben für die ISS: Wie „natürlicher Dreck“ die Astronautengesundheit fördern könnte

Die sterile Umgebung der ISS könnte unerwartete gesundheitliche Nachteile für Astronauten mit sich bringen, wie eine neue Studie zeigt.

Die meisten Mikroben stammen von menschlicher Haut, zudem wurden viele Chemikalien von Reinigungsprodukten und Desinfektionsmitteln nachgewiesen.

Diese Bedingungen ähneln eher Krankenhäusern und könnten über einen langen Zeitraum zu gesundheitlichen Problemen wie Immunstörungen führen.

Forscher schlagen vor, gezielt Mikroben aus der Natur zur ISS zu bringen, um die Gesundheit der Besatzung zu verbessern.

heise.de – Ein Treibstoffleck führte zum Absturz einer SpaceX Falcon-9-Rakete über Europa

Nach dem erfolgreichen Start von 22 Starlink-Satelliten verhinderte ein Treibstoffleck die geplante kontrollierte Rückkehr zur Erde.

Trümmerteile landeten in Polen, und ein Landwirt dort erwägt eine Schadenersatzforderung, da sein Acker beschädigt wurde.

SpaceX erklärte, dass ein kleines Leck in flüssigem Sauerstoff die Ursache war und sucht nun nach weiteren Details.

Dennoch betont SpaceX die hohe Erfolgsquote von 115 erfolgreichen Missionen aus 116.

heise.de – Boeing steht vor einem möglichen Verlust des SLS-Auftrags von der NASA

Boeing steht vor einer großen Herausforderung: Boeing wird vermutlich den langfristigen Auftrag der NASA zum Bau weiterer Schwerlastraketen SLS verlieren.

Boeing plant, im April die Hälfte der SLS-Mitarbeiter zu entlassen, falls der Auftrag wegfällt.

Die Kürzungen sind auch eine Folge der erwarteten Budgetkürzungen der NASA durch die US-Regierung.

Noch wird über die Zukunft des Artemis-Programms verhandelt, wobei Janet Petro, die kommissarische Leiterin der NASA, versucht, die geplanten Missionen für 2026 und 2027 zu retten.

Sollte das SLS-Programm eingestellt werden, könnten private Unternehmen wie SpaceX und Blue Origin mit ihren günstigeren und schnelleren Lösungen einspringen.

Diese Alternativen sind aufgrund ihrer wiederverwendbaren Raketenstufen effizienter.

Mars Chroniken – Die NASA plant ein Radioteleskop mit 1 km Durchmesser auf der Mondrückseite

Die NASA plant ein Radioteleskop auf der Mondrückseite, das Lunar Crater Radio Telescope (LCRT).

Das Teleskop wird in einem Mondkrater errichtet, wobei eine Netzstruktur aus Draht über den Krater gespannt wird.

Mit einem beeindruckenden Durchmesser von einem Kilometer soll es das älteste Licht des Universums untersuchen.

Autonome Roboter sollen den Bau übernehmen.

Der Mond bietet dafür ideale Bedingungen, da er frei von irdischen Funkstörungen ist.

heise.de – Aufblasbares Hitzeschild für Weltraumcontainer aus Deutschland

Atmos Space Cargo aus Baden-Württemberg testet in Kürze sein Transportsystem, das Nutzlasten ins All und sicher zurück zur Erde bringt.

Der erste Start mit SpaceX ist für April geplant.

Das Kernstück des Systems ist die Phoenix Return Capsule, ein etwa ein Meter hoher Zylinder aus einem Kohlefaser-verstärkten Verbundwerkstoff, der mehrere Experimente in speziellen Boxen aufnehmen kann.

Der Prototyp kann 100 Kilogramm Nutzlast transportieren, bei späteren Versionen soll die Kapazität größer sein.

Ein innovativer Hitzeschild, der Inflatable Atmospheric Decelerator, sorgt dafür, dass die Ladung sicher und kühl bleibt. Das Hitzeschild ist aufblasbar, wie eine Luftmatratze.

ALIEN.DE