. Zurück C E N A P

11.08.2007

    
Perseiden - Look Up! Die außerirdischen Besucher kommen

Sommerzeit - Perseiden-Zeit - Zum Kornkreis-UFO-Thema Ammersee auch noch ein paar Sätze

Kurz noch zu den Ereignissen des vorangegangenen Freitags, dem 10.8.07. Aufgrund der N24-Nachrichtenbeiträge und dem verhängnisvollen Einführungskommentar mit "...immer häufiger schauen Außerirdische bei uns vorbei, ist sich Werner Walter von der deutschen UFO-Meldestelle SICHER..." bekam ich natürlich ein mir fremdes öffentliches Images aufgestempelt - CENAP´s WW ist ein ganz normaler UFOloge, so wie alle anderen auch. Derartiges ist mir in 30 Jahren noch nie passiert. Und so kam es fast wie es zu ahnen war: Jeder UFOlogie bekommt die UFO-Meldungen ab, die er mit seinem öffentlichen Bild ´verdient´. Seit Jahren haben wir uns schon nicht mehr gewundert, dass die Vereinigungen wie DEGUFO und MUFON-CES (= "die Wissenschaftler, die an Fliegende Untertassen glauben") ganz spezielle SF-UFO-Geschichten abbekommen, während bei GEP oder gar CENAP dies so gar nicht der Fall ist. Sollte man anhand der derzeit bereits seit einem Viertel Jahr laufenden ersten deutschen UFO-Welle wegen den Miniatur-Heißluftballons und Asiatischen Himmelslaternen annehmen, dass die dauerhafte Medienpräsenz in einem Nachrichtensender mit klarerer Nennung von Namen und UFO-Meldestelle nun zu einem weiteren Ausbruch dieser Meldeweitergaben um jene Objekte erfolgen würde - hieß es nur: Denkste! Im Zuge des Tages gab es zwar tatsächlich sieben Meldungen von Leuten aus dem ganzen Land, die sich ALLE wegen der N24-Nachrichten meldeten, aber "normale nicht-erkannte IFO-Sichtungen" waren dies durchweg nicht. Es gab nur Anrufe von einer ganz speziellen Klientel: Aufschneider, Geschichten-vom-Gaul-Erzähler, Spassvögel mit Alien-Begegnungsstorys und Spinner. Schon die ersten zwei Anrufe und ihre Themen "Das sind doch keine Aliens, das ist ganz falsch, wissen Sie, damals Ende der Kriegszeit...", "Ich habe auch Kontakt mit den Außerirdischen, die sprechen zu mir unsichtbar...die Stimmen kann niemand hören..." machten klar, wo es langgeht. Und kein Witz: Ein alter Herr berichtet, wie er "unsichtbare Raumschiffe" wegen seiner besonderen Mental-Fähigkeiten wahrnimmt während aus dem Hintergrund sich jemand - Krankenschwester - mit einem Wägelchen nähert und schon sagt "Herr G., jetzt nach dem Mittag gibt es wieder Ihren guten Saft!" Dies ging hin bis zur Story, wonach jemand in der Nacht vor den N24-Ausstrahlungen über die Kläranlage von Pinneberg raste, weil er von Aliens verfolgt wurde!

Gefragt danach, ob er glaube einer "Bedrohungssituation" an einer solchen sensiblen Anlage ausgesetzt gewesen zu sein, beantwortete er dies ganz heftig mit Ja. Gefragt danach, ob er Werksschutz, Polizei oder Feuerwehr sofort alarmiert habe, war er wegen dieser Frage hoffensichtlich ganz perplex und wusste darauf nichts zu antworten. Am Ende kam dann ein Nein heraus. Dies ist doch ein völlig unglaubwürdiges Verhalten für einen "unschuldigen Mitarbeiter" einer solchen Anlage, was ich dem Burschen auch sagte, worauf er auch nur noch herumstottern konnte, da er eindeutig eine solche Reaktion von mir als "Aliens-sind-hier"-Überzeugten (so hat mich das TV ja vorgestellt, das war mein IMAGE hier!) gar nicht erwartete. Ich riet ihm, wenn er weiterhin sich einer Berdrohungssituation an seinem Arbeitsplatz ausgeliefert sah, SOFORT die entsprechenden Schritte vor Ort mit Firmenleitung und Behörden einzuleiten. Dies mir einfach nur so zuu melden, bringe ja ihm nichts! Doch meinem Ratschlag wollte er NICHT folgen, "weil die mich dann alle für blöd halten". Ich muss zugeben, ich habe das Gespräch dann einfach abgewürgt - weil es MIR zu blöd wurde.

All das Zeug´s was man schon immer in den typischen UFO-Zeitschriften und -Büchern las lief hier also auch auf. Klar darauf zurückzuführen, was das TV da mir als Image aufgestempelt hatte. "Normale" UFO-Sichtungsberichte wie z.B. über die MHB-gezeugte UFO-Welle gab es GAR NICHT. Absolut NULL. Die wollte man offenkundig einem "UFOlogen mit Alien-Ideen" NICHT melden, genau deswegen bekommen DEGUFO und MUFON-CES auch derartige Meldungen nur eher am Rande ab. Jeder bekommt also die UFO-Berichte weg, die er aufgrund seines öffentlichen Standings und IMAGE "verdient". Bisher haben einige Leute unter uns dies bereits seit Jahren als Vermutung mit großer Wahrscheinlichkeit diskutiert, wirklich prüfen konnte man dies freilich nicht, weil weder CENAP noch GEP natürlich die Probe aufs Exempel aus Selbstschutzgründen machen konnten/WOLLTEN - aber jetzt sprang der ärgerliche Zufall in die Bresche und lieferte ein Ergebnis, was schon sein Gewicht hat... - und enthüllend ist.

Einblick in die Medienwelt, und wie die Medien ´unser Thema´ sehen: Superschnell und wie noch nie zuvorso fix, bekam ich am Samstag, den 11.August 07, auch mein ´Belegexemplar´ der Sat-1Bayern-Sendung als Silberling zugeschickt. Die verantwortliche Redakteuerin des Beitrags in einem Begleitkärtchen dazu: "Tut mir leid, wenn Sie mit der Umsetzung des Themas unzufrieden waren. Für uns ist es aber kein Thema, das man ernsthafter aufbereiten kann."

SIE KOMMEN - die Perseiden, vielleicht so wie in diesem Clip mit der Sammlung der schönsten Meteoraufnahmen aus aller Welt - http://www.youtube.com/watch?v=KLM1... . Seit Tagen wurde schon in den Zeitungen dafür getrommelt, dass der große Meteorregen etc kommt, wie jeden Sommer. Schlagzeilen wie "Tausende Sternschnuppen über Europa" - "Himmelsspektakel am Wochenende" - "Feuerwerk im Weltall" oder "Leuchtende Tränen aus dem Weltall" sorgten wie jedes Jahr um diese Zeit für Beachtung. Nur für was? Wird wird einmal ein Wunder geschehen, wenn es den "Meteorregen" wie auf alten Holzschnitten festgehalten geben wird.* Das war wie jedes Jahr auch jetzt wieder die Gretchenfrage für die Milchmädchen-Rechnung für die "bis zu 100 Himmelskörper pro Stunde über Deutschland". Darüber berichtete auch GlaubeAktuell.net {sic!}. Wenn es auch kein Griff nach den Sternen ist, aber eine gewisse Art von "Der Weltraum rückt uns näher" ist mit einem Meteorstrom immer gegeben, wenn er denn so eintritt, wie man es immer von den Herren Astronomen automatisch wie auf der Gebtsmühle heruntergeleiert prophezeit bekommt, was schon an Astrologen erinnern lässt. ;-) Doch das liebe Sommerwetter 2007 spielte nicht so richtig mit.

*= Da scheinen gewisse Bilder eine prägnante Rolle zu spielen und die können zwecks der "Regen"-Vorstellung schnell in die Irre führen. Tatsächlich wurde in unserer Ära nur 1966 während der damaligen Leoniden ein ´Regen´ dieser Art festgehalten, als A.S.Murrell am New Mexico State University Observatory das hier verwendete Bild machte - dazu musste es aber auch 10 Minuten lang belichtet werden, um den ´Regen-Effekt´ herauszukitzeln. Es gibt ein allseits bekanntes ´Vorbild´ aus dem 19.Jahrhundert, wo in einer Zeitschrift ein Meteorregen abgebildet worden ist - welches man aber nicht so verstehen darf, dass das Bild nun den Sternschnuppenschauer für den Augenblick zeigt, sondern aufsummiert, wie es die ganze Nacht über zusammengenommen ausgesehen hat.

Österreich eröffnet die Perseiden-Saison 2007!

Bei Astronomie.de fand ich unter dem Betreff ´Sehr heller bunter Meteor´ am Samstagmorgen den ersten Hinweis eines Österreichers auf die anlaufende "Vom Himmel hoch, da komm ich her"-Kampagne: "Diese Nacht 10.8.2007 um ca. 22.40 konnte ich einen sehr hellen Meteor im Bereich des Pegasus beobachten. Er war recht spektakulär. Die Spur war orangerot leuchtend und sprühte Funken. Wurde dann etwas schwächer, um dann nochmals kurz und heftig - aber diesmal in Grün aufzuleuchten. Hat den noch jemand gesehen?" Daraufhin verbreitete ich diese Beobachtung hilfreich gerne in den anderen Foren meiner ´üblichen Verdächtigen´, um zu sehen, welche Reaktionen es dazu geben mochte. Alsbald gab es weitere Reaktionen dazu: "Kann ich bestätigen. Ich war gestern mit einem Kumpel im Gebirge unterwegs (Wendelsteingebiet). Als wir um ca. 22:15 Uhr vom Gipfel abgestiegen sind, konnten wir hinter dem Gipfel um 22:40 Uhr einen sehr hellen weißen bis bläulichen Licht´blitz´ erkennen. Als ob hinterm Berg ein Blitz eingeschlagen hätte. Den Boliden selber haben wir nicht gesehen, aber das sehr helle aufleuchten. Ein nahes Gewitter haben wir ausgeschlossen, da auch zur Dämmerung keine ausreichende konvektive Bewölkung im Umkreis zu sehen war. Es war windig und über uns der Himmel sternenklar (außer die leichte Bewölkung richtung Inntal), sodass wir auch ein paar Sternschnuppen sehen konnten. Wir sind öfters stehengeblieben um bei völliger Dunkelheit die imense sichtbare Sternenanzahl zu bestaunen. Und dann hat es eben hinterm Berg sehr hell aufgeleuchtet." - "Kann ich ebenfalls bestätigen. Habe um die Uhrzeit einen starken weißlich/blauen Lichtblitz vernommen und erschrak am Rechner. Hatte erst gedacht ein Blitz hätte in der Nähe eingeschlagen - es folgte aber kein Donner und es war aber kein Gewitter in der Nähe. Habe nicht daran gedacht, daß es sich um einen Meteor gehandelt haben könnte." - "Ein paar Freunde haben mir davon berichtet. Der Meteor dürfte wirklich enorm hell gewesen sein, denn meine Kumpels waren in Wiener Neustadt unterwegs, und unter einem richtigen Stadthimmel (ca. 2 mag) erschien der Meteor angeblich gleißend hell."

Nebenbei: 2001 wurde vom im Orbit befindlichen Space Shuttle Discovery aus (Mission STS-105) während des damaligen Perseiden-Stroms gefilmt, wie ein Meteor in die Erdatmosphäre eintritt - Bericht und Video siehe hier: http://science.nasa.gov/headlines/y... . Nach Astronaut Frank Culberton sah dies aus, als wenn ein UFO zur Erde fliegt! Eine Meteor-Fotogallerie zu den derzeit laufenden Himmelsereignissen finden Sie unter http://www.spaceweather.com/meteors... .

Die Perseiden-Nacht von Samstag auf Sonntag. Noch am Samstagabend machte ein User von Astronomie.de das Thema ´Feuerkugel östlich von Wien´ auf: "Wer hat gestern auch die Feuerkugel gegen 22.30 gesehen? Ich habe sie von Wien (22.Bez.) ziemlich genau im Osten gesehen. Sie sauste grell grünlich/bläulich leuchtend, relativ flach von Südosten nach Osten (ca. 30° Höhe). Mehrere kleine Bruchstücke lösten sich. Leider konnte ich das Ende der Flugbahn nicht sehen, da hinter einem Riesen Baum vom Nachbarn verborgen. So eine Feuerkugel konnte ich das letzte mal vor 18 Jahren beobachten." Doch wie schaute es ganz AKTUELL in dieser Nacht mit dem "Sternschnuppenregen" aus? Die Sterngucker-Gemeinde scharrte die Hufe: "Hier in Bonn wird es langsam dunkel, und der Himmel ist wolkenlos, wie offenbar in weiten Teilen Westdeutschlands: http://www.wetteronline.de/daten/sa... (Satellitenbild von 20.00 MESZ). Zwar wird das Maximum der Perseiden erst in der Nacht von Sonntag auf Montag erreicht, aber auch diese Nacht werden bereits etliche Sternschnuppen unterwegs sein. Ich eröffne deshalb jetzt einfach mal den Perseiden-Beobachtungs-Thread 2007. Claer Skies und viele Schnuppen."

Bald nach Mitternacht gab es dann solche Reaktionen: "Ich habe 2 Beobachtungs-Sessions gehabt. Beide Male kein himmlisches Feuerwerk, aber beim zweiten Mal zumindest ein irdisches, weil um die Ecke offenbar eine Party stattfindet, wo jemand den neuen Tag mit 2 Feuerwerksbatterien begrüßt hat. Ich versuche es um 01.00 und um 02.00 nochmal." Jener wieder am Morgen ´danach´, doch noch bis nach 5 h durchhaltendbrachte seine Auszählung ein: 1 Sternschnuppe mit 0 mag gegen 2 h gesehen und zwei zwischen 4 h und 4:15 h (-1 mag und 1.5mag). Das wars. Ein weiterer Perseiden-Ausschauhalter aus Darmstadt war zwischen 22:30 h und 3:50 h draußen: zwischen 22:30 h und 23:30 h gab es für in zwei Perseiden und nochmals Zwei zwischen 3:30 h und 3:50 h. Kommentar: "Insgesamt eher schwach, es waren auch keine helleren dabei." Ein Berichterstatter ebenso frustriert: "Sichtbedingungen sind eigentlich prima. Milchstr. gut zu sehen, Perseus auch mit vielen Nebensternen, daran sollte es also nicht liegen. Einfach Null, Garnix." Ein Aachener hatte da binnen einer Stunde zwischen 22 h und 23 hmehr Glück: "Und hab dabei auch 5 Perseiden gesehen. Alle zwischen -2m und +1m. Zusätzlich hab ich auch noch 3 Sporadische gesehen. Auf jeden Fall schonmal ganz nett, auch wenn die Ausbeute mehr als ernüchternd ist." Ein Stuttgarter meldete: "Beim Zigarette rauchen habe ich 5 Stück gesehen. Dann die Kamera geholt und schon nix mehr los." Ein Beobachter aus Winterthur sah Schlag Mitternacht wenigens eine Feuerkugel gegen Süden niederziehen.

Bei Wetterzentrale.de warteten auch einige auf das angekündigte Schauspiel ganz gespannt. Kurz vor Mitternacht meldete ein User aus Bramsche: "Scheint langsam los zu gehen. Habe gerade 3 fast hintereinander Richtung Ost gesehen." Eine Stunde später dann noch mal eine Schnuppe und nach Mitternacht sogar binnen 45 Minuten 12 Stück. Ein Siegburger dagegen meldete um 1 h noch gar nichts gesehen zu haben. Ein User beim AKM-Forum: "Ich hab von 23 Uhr bis 00 Uhr 18 Sternschnuppen gesichtet, 2 davon sehr hell mit Schweif! einfach wunderschön!!" Was wohl große Ausnahmen waren. Und dann fast praktisch nur einfache Sternschnuppen, also nix mit ´Meteor-Regen´, ja noch nicht einmal ´Meteor-Nieselregen´. Soweit also die bekanntgewordene ´Rückschau´ auf die vergangene Nacht von 11 h am Sontagvormittag. Übrigens gab es bis dahin auch keine "UFO-Meldungen"! Was wirklich die Menschen begeisterte, war der Durchgang der ISS nebst angedocktem Spaceshuttle ´Endeavour´ um 22:45 h! Selbst für gewohnte Betrachter war sie extrem hell und sah "hammermäßig" aus. Ein Holländer konnte meit seiner amateurastronomischen Ausrüstung dieses Bild davon machen: http://img521.imageshack.us/img521/... .

Bei Astrotreff.de und bei Astroinfo.de war die vergangene Nacht erst gar kein Thema.. Erst kurz nach Mittag kam beim Astrotreff.de ein vielleucht zu überenthusiastischer Eindruck mit Ausnahmecharakter auf: "Gestern Nacht war es sehr beeindrucken auf einem Feld im Münsterland (nahe Capelle). Ich habe innherhalb von 4 Std. Bebobachtung fast 30 Sternschnuppen gezählt und mindestens 3 richtig dicke Boliden gesehen mit nachglühenden Schweif. War wirklich faszinierend das ganze Schauspiel!" Bisher jedenfalls war nichts weltbewegendes und auch nichts aufregendes dabei herausgekommen, überwiegend kurze Leuchterscheinungen und oft auch recht schwach in der Helligkeit. Zum Glück gab Spaceweather.com die Durchhalte-Parole aus: "Meteor Night: The Perseid meteor shower peaks tonight... The show beginns around 10 pm... Expect to see a meteor every five minutes..." Und der ORF setzte noch am frühen Nachmittag die selbstsichere Meldung "Die Nacht der Sternschnuppen - Die Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms werden in der Nacht auf Montag viele Sterngucker wach halten. Mit bis zu 80 Meteoren pro Stunde steht eine intensive Sternschnuppen-Nacht bevor..." auf ( http://ooe.orf.at/stories/214222/ ). Es kann ja nicht immer so ein Flop sein wie mit der Meldung "In der Nacht auf Sonntag regnet es Sternschnuppen" auf DCRS Online ( http://www.dcrs.de/n/Sternschnuppen... ).

Inzwischen kamen dann auch die ersten UFO-Beobachtersberichte herein, so auch beim AKM-Forum im Zuge der Perseiden-Debatte, wo sich ein Beobachter aus Bad Lippspringe meldete: " ... Dann erlebte ich eine ´Invasion von Aliens´, plötzlich kam aus Richtung NNW (Bielefeld???) ein ganzer Pulk von sehr hellen Lichtern angeflogen, ca. 12 in recht geradliniger Reihenfolge in Richtung SSO. Wesentlich heller noch als die ISS, Flugzeuge oder andere Objekte, die ich bis dato gesehen hatte. Zunächst dachte ich, das die Engländer auf dem nahegelegenen Truppenübungsplatz in der Senne wieder nächtliche Fallschirmsprünge (mit Fackeln in der Hand) durchführen, aber dafür stimmte die Richtung nicht so ganz und die Objekte flogen auch nicht Richtung Erdboden, sondern eher gradlinig weiter. Ein Blick durchs Fernglas zeigte mir dann schnell, dass es sich um Ballons handelte, welche von innen durch ein kleines Feuer ´angetrieben´ wurden. Da ich die Entfernung nicht einschätzen kann, lässt sich auch über die wahre Größe dieser Ballons nichts sagen. Ich habe jedoch irgendwo mal gelesen, dass es wohl solche ´Partyballons´ geben soll, die dann manchmal auch für UFOs gehalten werden. War auch wirklich schon ein tolles Erlebnis, gleich so viele Lichter davon am nächtlichen Himmel fliegen zu sehen! ... Ich für meine Teil hätte mich natürlich über mehr Sternschnuppen gefreut, richtig erwartet habe ich die jedoch nicht. Vielleicht haben wir heute Abend/Nacht ja etwas mehr Glück! Und manchmal bietet der Himmel ja auch ganz andere Überraschungen!"

Gegen 22 h erreichte mich ´Andreas´ aus Forchheim. Zögerlich fragte er nach, ob "sich schon jemand gemeldet hat, weil Samstagnacht bei uns ganz komische Sachen am Himmel flogen". Er hatte sich etwas durchtelefoniert, bis er von jemanden meine Rufnummer bekam. Zusammen mit Freunden war der gegen 23 h in der Stadt unterwegs gewesen, als sie "so einen Schwarm von Leuchtkörpern, die aber kein Feuerwerk waren, ganz sicher nicht" ausmachten. Halbhoch über den Dächern bewegten sich für 2-3 Minuten "etwa ein Dutzend orangen-gelber Leuchtkörper" dahin, "weder schnell noch langsam, irgendwie so mittendrin". Dabei machte er eine interessante Anmerkung, so in etwa: "Wenn es jetzt nicht Nacht gewesen wäre, könnte man glauben, dass das ein Schwarm von freigelassen aufgepumpten Ballons ist, der sich da kunderbunt dahinbewegt....habe ich schon mal auf der Kirmes gesehen, als Kinder sich bei einem Balkonverkäufer dumm anstellten und die Ballons dann ungewollt zum Himmel davonflogen. Nach einigen Minuten Flug nahmen die dann auch so eine Erscheinung an." Er fragte sich nur, wie solche Ballons leuchten können, ob es welche mit "Leuchtfarbe" gibt, so wie früher auf den Armbanduhren?! Ich muss eingestehen, in all meinen Jahrzehnten eine derartige Frage auch noch nie gehört zu haben. Zudem war der Melder super-nahe an der Lösung dran. Die geräuschlosen Leuchtkörper verschwanden wegen der Behauung aus dem Auge.

Kurz nach 23 h meldete sich eine Dame aus Siegerloch, die ebenso am Samstag gegen 22:30 h von dort aus zusammen mit ihrer Familie eine für sie "merkwürdige Erscheinung" ausgemacht hatte. Vom Balkon aus sahen sie "einen orangeroten Feuerball, groß wie einen Apfel bei ausgestreckter Hand" über einigen Nachbarhäusern herbeikommen, der sie dann im Sichtfeld tangierte, wobei "unten glühende Teile rauskamen, so wie glühender Stahl". Zu hören war gar nichts gewesen, "und das war das Verrückte daran". Die Erscheinung war irgendwie "unklar in der Gestalt, aber eigentlich war sie rund". Flammen schlugen aber nicht aus, "sondern irgendwie rein, ach ich weiß auch nicht wie ich es sagen soll". "Unbeschreiblich, einfach unbeschreiblich" sei es gewesen, was sich da die nächsten paar Minuten immer mehr zum Himmel "leicht wackelnd in der Bahn" hinaufbewegte, um dann dort wie ein kleiner Punkt zu verschwinden. Das Hochziehen ging dabei recht flott von statten.

Sonntag- auf Montagnacht - gings jetzt los am Himmel? Montagmorgen schaute ich doch mal um 10 h in den diversen Himmelsebobachter-Foren neugierig nach. Bei Astronomie.de gab es diese Meldungen: "Auch ich habe die halbe Nacht im Garten verbracht und ich muß sagen es hat sich mehr als gelohnt es war einfach atemberaubend der klare Himmel und dazu die Sternschnuppen habe nicht gezählt wie viele es waren, aber war alles dabei, von einigen schwachen, bis zu richtig hellen mit ´Schweif´." So ein User aus Gera, ein anderer aus Unterhaching: "Ich war gestern in der Zeit von 21.30 - 0.45 Uhr draußen. Allerdings fielen mir in dieser Zeit 30 Sternschnuppen auf. Die schönste gab´s gleich zu Anfang [22.15 Uhr] Sie erstreckte sich von der Leier bis in den Herkules hinein, um dann in einer Lichterscheinung zu verglühen, wobei locker die Helligkeit der Wega erreicht wurde. Das 2te ´Highlight´ fiel mir beim zusammenpacken auf: Die Schnuppe bewegte sich von Cassiopeia bis zum großen Bären, leuchtete fast 5 sek. nach; ...fantastisch! EinForumsmitglied aus Kärnten: "Hab gestern mit meiner Tochter am Balkon nach Perseiden Ausschau gehalten von ca. 23 - 00 Uhr. Es zogen immer wieder Wolken durch und gegen Mitternacht war dann überhaupt bedeckter Himmel. Ich konnte 8 Perseiden, davon 3 sehr helle mit Leuchtspur ausmachen. Meine Tochter sah sogar 12." Ein anderer meldete: "War Gestern zw. 22:15 und 1:00 in Hechenrode beobachten. Ich habe etwa 20 Perseiden gesichtet, darunter auch 2 sehr helle -2m und -4m mit nachleuchtender Spur. Die Durchsicht war zwar nicht so berauschend, aber Milchstraße kam im Zenith (Schwan) gut durch (~5m5), zum Horizont recht mau." Ein Melder von der Volkssternwarte Tirschenreuth: "Hatten einen hellen Boliden im Zenit, den wir leider ´nur´ aufgrund des Aufleuchtens der Umgebung sahen bzw. nur das letzte Stück und anschließend eine gewaltige Rauchspur, die noch ca. 1 Minute mehr als 20 Grad zu verfolgen war! Zeitpunkt leider sehr ungenau - ca. 22:45 h." Ein Moosburger dazu: "Ich hab nicht viel gesehen, hab mal kurz um 12 und dann nochmal um vier rausgeschaut. Wann war denn das Maximum? Ich hab nämlich das Gefühl, dass das erst jetzt ist, sonst hätt ich ja mehr gesehen, um 4 war ich locker 10 Min draußen und hab nur einen Perseiden gesehen. Oder war da alles schon vorbei?"

Bei Wetterzentrale.de war unter der Überschrift ´Zahlreiche Sternschnuppen´ das Thema von einem Leonberger aufgemacht worden: "Beim Beobachten des Wetterleuchtens Richtung WSW 3 Sternschnuppen innerhalb 5 Minuten gesehen." Eine Userin aus Thüste dazu: " Ich hab gestern Nacht 1 Std. draussen gestanden, klarer Himmel sehr schöne Sterne aber nur 1 Sternschnuppe war zu sehen." Ein Beobachter: " Vorhin konnte ich auf meiner Fahrradfahrt nach der Nachtschicht von Lindenberg nach Beeskow einen wahren Sternschnuppenregen beobachten!" Aus dem Erzgebirge hieß es knapp "7 Sternschnuppen innerhalb von 30 Minuten." Ein Schondorfer frustriert: "Nichts gesehen. Wahrscheinlich Erde zu schnell auf ihrer Umlaufbahn unterwegs." Beim AKM-Forum: "Ich habe auch mein Glück probiert und es war nicht schlecht, auch wenn sich alle Perseiden vor einem Foto drückten und immer woanders lang flogen wo ich na klar nicht fotografierte. Nun letzte Nacht hab ich von 22 Uhr bis ca 0.30 hier in Kiel-Elmschenhagen beobachtet. BIs 23 Uhr waren es 3 Perseiden, davon eine auffallend rot, ab 23 Uhr waren es deutlich mehr, wenn ich mich nicht verzählt habe 18." Aus Rheine kam es so: "Hallo, ich habe von 23.00 Uhr bis 01.00 Uhr beobachtet. Ich fand die Ausbeute gut aber nicht bersonders." Aus Brannenburg kam es so: "Hatte in 2 Stunden ca. 20 Meteore, nur ca. 5 waren helligkeitsmäßig im Minusbereich."

Hin zum Astrotreff.de. mit dem Thema ´Perseidenbeobachtung´: "...war etwas enttäuschend. Es waren zwar paar sehr schöne und helle Objekte dabei, aber die Fallrate war doch etwas mager. Wir vom ATMN, hatten es uns auf unseren Beobachtungsplatz gemütlich gemacht und von 21-4 h fleißig die Perseiden beäugelt" hieß es aus Erdweg, Bayern. Ein User aus Hamburg dazu: "Wir waren von 22.00 - 1.00 draussen, haben uns aber nicht nur auf die Perseiden konzentriert. Ein junger Mitbeobachter hatte ca. 25 Stück gesehen - darunter auch einige sehr helle mit Rauchschwaden. Witzigerweise kamen immer min. 2-3 kurz hintereinander und dann einige Zeit überhaupt nichts." Reaktion aus Fintel dazu: "Ich habe konzentriert von 23h45-1h MESZ beobachtet. Ca. 30 Perseiden, viele mit Rauchschwaden aber auch so angehäuft wie bei Euch. Genial waren zwei sehr helle innerhalb von Sekunden auf fast gleicher Bahn. Mal waren es echt 4-5 in der Minute dann knapp 10min wieder gar nichts. Der Himmel war Richtung Zenit doch noch sehr klar (6.4mag). Ich sah auch extrem schwache und kurze Schnuppen, die man sonst die Jahre bei Mondschein nicht sehen könnte." Und weiter aus Odelzhausen: "Genau das selbe haben wir auch beobachtet, die Perseiden kamen immer ´bündelweise´, die Erscheinungsform war auch immer sehr ähnlich, der zweite Perseide sah fast immer wie eine Kopie des ersten aus. Aber alles in Allem eine eher bescheidene Vorstellung, die Prognose einer Fallrate von 200/h scheint bei weitem nicht erreicht worden zu sein, es sei denn es hätte am Morgen zum Maximum einen sehr starken Anstieg gegeben... Kurzum: ohne nette Spechtelgesellschaft hätten wir`s bestimmt nicht so lange ausgehalten." Ein weiterer Beobachter aus Perlesreut: "Auch bei uns hier wars eigentlich sehr ausgedünnt, bzw. ´gehäufelt´. Es waren einige sehr (!) helle Boliden mit dabei mit lang hinterher beobachtbarer Rauchspur. Da es anfangs noch bewölkt war hinterleuchtete einer die Wokendecke, was gigantisch aussah!! Was mir auffiel: es waren etliche ´Ausreißer´ dabei, d.h. Nicht-Perseiden mit einem völlig anderen Radianten, mehr als sonsts üblich. Rückblickend auf die letzten Jahre Perseidenbeobachtung wars doch ein schöner Erfolg, vor allem da bei einer solchen Beobachtung das Soziale sehr angenehm ist: nebenher tratschen, vorher Grillerei."

Überrascht nahm ich bei Astroinfo.de an diesem Vormittag zur dortigen Geschichte "Rhein-Neckar: ´UFO-Wetterballon´, woher?" vom 23.April 07 einen Nachtrag wahr, der gerade von einem neuen User aus Mühledorf/Schweiz aufgesetzt worden war: "Ich habe gestern (12.08.2007) in der Abenddämmerung das gleiche gesehen wie Du. Um 20.30 Uhr machte ich die erste Beobachtung. Mein Beobachtungsstandort war Mühledorf, das liegt zwischen Bern und Thun. Das Objekt war hoch im Norden zu sehen. Das Ding sah von der Helligkeit aus wie Jupiter. Als ich aber mein Linsenfernrohr zur Hand nahm, sah ich wie unten etwas hin und her baumelte. Dann um genau 20.55 Uhr explodierte das Objekt, es sah aus wie ein Feuerwerk. Vielleicht war es ein Wetterballon. Wo kann man dies abklären lassen?" Arnold Barmettler hatte inzwischen darauf geantwortet: " Ja, das war ein Wetterballon. Du kannst die Sichtungsmöglichkeiten für die nächsten Tagen hier prüfen (Zeit und vorausberechnete Orte sind noch einigermassen ´flexibel´: http://www.calsky.com/?Balloons=& ."

Während ich an obigen Text arbeitete, erreichte mich ein Paar aus Hemsbach. Jenes hatte am Sonntagabend vom Balkon aus etwa gegen 23:15 h aus Richtung Odenwald kommend ein "hell-rötliches Objekt" 1 1/2 Minuten lang auf sich herbeischweben sehen, wobei es völlig lautlos war. Die Frau hatte Bedenken, dass das "jetzt gleich zu einem Meteoriteneinschlag" kommen könnte - wozu es nicht kam. Dann war das Objekt herbei und wirkte irgendwie wie "ein großes Lagerfeuer nach innen hin". Der Mann holte sein Fernglas, während es Objekt beidrehte und dann Richtung Frankfurt weiterzog, wo es dann 3-4 x so groß wie der Jupiter immer mehr ansteigend und kleiner werdend entschwand. Mit dem Fernglas konnten keinerlei weiteren Details ausgemacht werden, da es inzwischen zu weit weg war. Das Paar war immer noch recht verblüfft über die Sichtung, weil man so etwas noch nie zuvor gesehen hat.

Gegen 11 h meldete sich Karlheinz R. aus Murrhardt. Gestern schon hatten er und seine Frau die Radio- und TV-Nachrichten extra abgehört und heute die Zeitungen durchgeguckt, ob was zu ihrer Sichtung von Samstagnacht dort erwähnt werde. Weil dies nicht der Fall war, suchten sie via Internet nach einer Anlaufstelle. Wir kennen das ja schon längst. Kurzum: Das Paar war kurz vor Mitternacht auf dem Balkon gewesen, um vielleicht "die Meteore zu sehen", war aber bis dahin nicht der Fall gewesen. Dafür kamen ganz andere Dinge herbei - "und dies noch kurz vor der Geisterstunde, was ja aufregend war". "Sechs orangene Leuchten bewegten sich aus Richtung Stadtzentrum kommend fast auf uns zu, wie hintereinander aufgereiht", berichtete R. Nach ein paar Minuten zogen sie hoch am Himmel vorbei. Bei dieser allernähesten Annäherung war jedes dieser Objekte groß "wie ein halber Vollmond, wenn Sie sich das verbildlichen können". Zu hören war auch hier rein gar nichts gewesen. Untereinander leicht die Positionen ändernd zogen sie einfach weiter, der Mann rannte ins Wohnzimmer, um nach seinem Fernglas zu suchen, die Frau blieb auf dem Balkon zurück. Bis er aber zurückkam, ohne sein optisches Instrument gefunden zu haben ("wir haben das auch schon seit Jahren nicht mehr gebraucht"), waren die "Dinger wieder weg". Wie die Frau berichtete, seien sie immer höher gestiegen und dann hinter den Wolken verschwunden.

Was guckst Du? Die Perseiden, nochmals als außergewöhnliche Himmelsphänomene. Kurz nach 14 h schaute ich nochmals in I-Net rein, um zu sehen, was sich zu unseren speziellen ´Himmelsstürmern´ noch getan hatte. Bei Wetterzentrale.de meldeten sich weitere Beobachter. Ein Zeuge aus Pirna: "Konnte auch ca. 15 beobachten. In der Zeit von etwa 00.00-01.00. Die meisten waren eher schwächer, aber es waren auch ca. 4 wunderschöne helle dabei." Aus Schöneck kam es so: "Ich konnte gestern zwischen ca. 22:30 und 0:15 50 {!} Meteore zählen, gegen 22:45 einen beachtlichen Boliden." Ein Beobachter aus Hannover: "Bild davon. Den habe ich vom Harz aus auch gesehen, war etwa 22:42 MESZ. Leider habe ich nur das Ende der Leuchtspur erwischt (links). Toll war das mehrmalige Aufleuchten und die abschließende ´Explosion´." Siehe dazu: http://www.wzforum.de/forum2/read.p... . Der selbe Melder auch weiter mit seiner Ausführung, wie sie wohl fast gar nicht mehr zu glauben ist, da der Mann mitten im ´Meteor-Schauer´ gewesen sein muss: "Ich war die ganze Nacht im Oberharz und habe Sternschnuppen geguckt. Eine meiner besten Sternschnuppennächte bisher. Beobachtung begann um 22:15 bis 04:15. Habe immer 15-Minuten-Intervalle gezählt. Beste Zeit war 03:45 bis 04:00 mit 21 Perseiden und 2 Nicht-Perseiden. Manchmal gab es innerhalb von Sekunden 2-3 Stück. Besonders beeindruckend war ein Bolide gegen 22:45 und ein noch hellerer zwischen 00:30 und 00:45 (schätze so -3 mag) mit mehrfachem Aufleuchten. War eine total beeindruckende Nacht!"

Bei Astronomie.de: "...auch bei uns in Falkensee, wo es wirklich den ganzen Sonntag geregnet hat und ich schon jegliche Hoffnung aufgegeben hatte, war es plötzlich ab ca. 22:00 Uhr klar. Also zwei Liegestühle geschnappt und draußen hingepflanzt zum Perseiden-Fang... Es waren nicht so viele, wie ich ich eigentlich erwartet hatte, aber trotzdem phantastisch. Die dickeren Dinger mit Rauchspur und Nachleuchten waren natürlich besonders eindrucksvoll." Beobachtungszeit bis 2 h. Ein Leipziger: "Von 22.00 bis ca 24.00 gab es einige schöne Schnuppen zu sehn. Als dann Bodennebel aufzog packte ich ein und beobachtete ohne alles. Rechtzeitig - denn um Mitternacht herum gab es wirklich etliche Schnuppen, einige große mit schönem Schweif und Rauchspur, und viele kleine schnelle. Die Bedingungen waren, vom Nebel mal abgesehen, einfach Spitze! Das Band der Milchstrasse zog sich von Nordwest nach Südost über (fast) den ganzen Himmel - selten so gut zu sehen wie gestern. Gegen 2.00Uhr habe ich dann auch mich noch eingepackt und bin sehr zufrieden nach Hause gefahren. Und ein sehr gelungener Abend ging zuende." Ein weiterer Beobachter: "Am SO-Rand Berlins sah es aus unserem Garten folgendermaßen aus: Beobachtungszeit von 1h15 MESZ - 3h45 MESZ, Milchstrasse recht gut erkennbar. Ich habe vorwiegend in Richtung O/SO geschaut, vom Horizont bis fast Zenith wenigstens aus dem Augenwinkel heraus alles im Blick gehabt. Eine Insgesamt-Zählung habe ich nicht vorgenommen. Von welchem Strom auch immer, eine Schnuppe pro Minute habe ich schon gesehen denke ich. Ich bilde mir drei kleinere Maxima ein, das erste 1h36 MESZ, das zweite 2h07 MESZ und das dritte 3h36 MESZ. Diese Maxima waren eher unspektakulär mit etwa 4 Schnuppen in 20 Sekunden. Einmal gabs auch drei Schnuppen in zwei Sekunden, aber dafür schwache Exemplare. Richtige Böller habe ich nicht gesehen, die helleren waren alle etwa gleichhell bei vielleicht -2m0. Es gab mindestens genausoviele schwache unscheinbare wie mittelhelle (Standardperseiden sag ich mal). Die hellsten Exemplare lagen so bei -3m5, aber nicht heller - davon auch nur so 2 etwa. Im Gegensatz zu der letzten Perseidennacht vor einigen Tagen gab es aber deutlich mehr Schnuppen als Mücken, letztens wars umgekehrt..." Aus dem Wetterauskreis gab es dies: "Ich habe gestern von ca. 22:30 Uhr bis 00:30 Uhr beobachten können. Ich hab nicht wirklich mit gezählt, wie viele es waren. Ich würde mal sagen, es waren etwa ein Dutzend, die richtig hell waren und auch eine Spur hinter sich herzogen. Bei ein oder zwei bilde ich mir ein, sogar gesehen zu haben, dass sie sich farblich vom Rest unterschieden haben. Naja, ansonsten waren viele weitere zu sehen, einige, die man nur so aus dem Augenwinkel vorbeihuschen sehen hat. Auf jeden Fall haben sich diese zwei Stunden absolut gelohnt. Nebenbei gab´s übrigens noch ein weiteres absolutes Wow-Erlebnis...die ISS. Man war die hell. Ich glaub bei Heavens-Above und CalSky müsste sie mit -2.3 angegeben sein. Mein Eindruck war aber eher so, dass sie fast schon die Helligkeit der Venus erreichte. Absolut grandios."

Beim Astrotreff.de ging es auch weiter: "In Bergedorf nahe der Sternwarte konnte man auch ganz gut gucken. Erst war es plötzlich zugezogen, aber dann doch sehr klar. Gegen 0:45 habe ich die erste gesehen. Allerdings vom Bett aus, durch das Fenster, war sehr gemütlich, und irgendwie schön, dass man vom Bett aus so gut Sternegucken kann. Sogar die Andromeda-Galaxie ging mit bloßem Auge. Viele habe ich nicht gesehen, weil ich irgendwann eingeschlafen bin." - "Gestern wars hier {Wüstenrot} gegen 22Uhr bis 23 Uhr recht klar (länger hab ich nicht beobachet). Nur am Horizont wars recht dunstig. Aber viele Perseiden hab ich nicht beobachten können. Viele kleine waren darunter, aber Grosse mit langer Rauchschwade hab ich leider nicht gesehen." - "Also bei uns wars eigentlich ne recht gute Nacht. Das Erstaunen kam bei uns gegen 22:30..im Bereich Cassipeia konnte man schön ne kleine Schnuppe erkennen welche Richtung Schwan ging...doch sie wurde immer heller und heller und heller, bis der ´Schweif´ ins bläuliche überging und letzt endlich eine Art Blitz endstand am Ende... Sowas habe ich zuvor noch nie gesehen."

Dort gab es übrigens auch den Beitrag ´Kollidierende Satelliten?": "Während ich gestern Abend meiner Verlobten die Perseiden und zwischendurch das ganze Satelitten-Getümmel am Nachthimmel zeigte, erzählte sie mir, was sie vor rund 10 Jahren in einem Sommermonat auf einer Wiese liegend und den Sternenhimmel beobachtend gesehen hat: Zwei sich bewegende Punkte, ähnlich Satelliten, jedoch heller (sie beschrieb, dass sich die Helligkeit deutlich vom Sternhimmel abhob, als ich nach einem Beispiel fragte, zeigte sie auf Wega) und schneller (zumindest als die Satelliten, die wir gestern Abend sahen). Die zwei Punkte bewegten sich aufeinander zu - sie beschrieb mir die Szenerie am Sternenhimmel und ich würde die Entfernung der beiden, ab der sie sie sah auf 60-80 Grad schätzen. Die zwei Punkte schienen dann schließlich auch zu kollidieren. Sie trafen sich, leuchteten kurz stark auf und waren danach nicht mehr zu sehen. Da ich ihr nicht erklären kann, was das gewesen sein könnte, hoffe ich mal auf eure Unterstützung." Hörte sich für mich wie zwei (endlich einmal) miteinander am Himmel zusammenstoßende MHBs, die dann im Brand gerieten und damit ihr Schicksal ruckzuck sich ergab.

Beim AKM-Forum gab es noch ein paar tolle vierstündige (!) Langzeitaufnahmenbilder von Gerhard Rausch aus Edermünde, die man sich unbedingt anschauen sollte: http://www.meteoros.de/php/viewtopi...

Jetzt soll es nochmals losgehen! Das ´Mallorca Magazin´ meldete am Montagnachmittag: >"Feuer frei am Nachthimmel! Zwischen dem 12. und dem 13. August sind die meisten Sternschuppen zu sehen. Dieses Jahr ist sehr klare Sicht gemeldet und der Neumond sorgt für die nötige Dunkelheit

von Andrea Rau

Mallorca - Haben Sie Ihren Wunschzettel schon geschrieben? In den kommenden Nächten wird es Tausende von Sternschnuppen regnen. Bis zu hundert der leuchtenden Himmelslichter blitzen allein in einer Stunde auf. Die meisten der in rund 80 Metern {sic} Höhe verglühenden Meteoriten, Perseiden genannt, werden in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet. "Das ist ein sich jährlich wiederholendes Phänomen, immer um den Tag des Heiligen Laurentius herum", erklärt Salvador Sanchez, Direktor des mallorquinischen Planetariums in Costitx. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die lange Meteoritennacht im Planetarium, das an diesem Tag immer besonders viele Besucher anzieht...< Nach http://www.mallorcamagazin.net/nach...

Und die ESA, wie war die notwendiger Weise drauf, um die Öffentlichkeit im Eigeninteresse mitzunehmen? Mit "Erste Eindrücke des Perseiden-Meteorstroms" meldete sie sich unter http://www.esa.int/esaCP/SEM91QUL05... zu Worte: "{Nur ein paar} Begeisterte Beobachter wurden mit einem Meteorstrom der Perseiden beglückt, der am besten in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2007 sichtbar war. ...ein großartiges Schauspiel. ... Ungefähr 30 Meteore wurden mit dieser Kamera während 4 Stunden aufgenommen {! - tolles ´Feuerwerk´}. ... Der nächste interessante Meteorstrom, den wir erwarten, ist der Aurigidstrom - ein einmaliges Erlebnis, das von einem Langzeitkometen kommt, der alle 2000 Jahre die Sonne einmal umrundet. Die Meteore diese Kometen erreichen uns nur alle 70 Jahre. Man erwartet eine sehr gute Sicht von Nordamerika, Mexiko und Hawaii aus mit dem Höhepunkt am Morgen des 3. September 2007." Also aushalten!

Bis dahin erreichte mich wegen nicht erkannten Boliden auch keinerlei UFO-Meldung, entweder gab es keinen überprächtigen, der weite Landesteile gleichzeitig erfasste - oder die Menschen waren wegen den Perseiden aufgeklärt. Wie auch immer, in der Nacht des 12.August 07 wurde an einer holländischen Tankstelle nahe Vorden von einem Videofilmer die Frage gestellt, was er da sah und was er aufnehmen konnte: UFOs oder Sternschnuppen? Schauen Sie selbst - http://www.youtube.com/watch?v=dS9E... . Wieder einmal MHBs bzw Asiatische Himmelslaternen unterwegs! Eine andere Videoaufnahmen aus der selben Nacht, dieses mal aber aus San Francisco, soll zwar ein UFO zeigen, ist aber von Anfang an (Suchscheinwerfer zu sehen) als Hubschrauber zu erkennen - http://www.youtube.com/watch?v=1eGj... -, trotz dem ganzen Alien-Geschwätz des Videografen, der doch einigermaßen angetrunken ist. Auch ein kurz über dem spanischen Barcelona in dieser Nacht aufgenommenes ´UFO´ und seinen blinkenden Lichtern ist nicht wirklich überzeugend, sondern dürfte ebenso auf einen recht irdischen Flugkörper mit seinen Warnlichtern für den Flugverkehr zurückgehen. http://www.youtube.com/watch?v=JA4e... .

Externe Links

http://www.youtube.com/watch?v=KLM1pfgv9IE&NR=1
http://science.nasa.gov/headlines/y2002/17may_issmeteors.htm
http://www.spaceweather.com/meteors/gallery_12aug07.htm
http://www.wetteronline.de/daten/sat/2007/08/11/e_d21800.jpg?1186855200
http://img521.imageshack.us/img521/7728/issendeavour20070811tzs8.jpg
http://ooe.orf.at/stories/214222/
http://www.dcrs.de/n/Sternschnuppen--regen-ueber-Deutschland/0000324.html
http://www.calsky.com/?Balloons=&
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1187666,1187824#msg-1187824
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=5541&postdays=0&postorder=asc&start=20&sid=f...
http://www.mallorcamagazin.net/nachrichten.dba?-1+2+6160
http://www.esa.int/esaCP/SEM91QUL05F_Germany_0.html
http://www.youtube.com/watch?v=dS9Ehq3_vIY
http://www.youtube.com/watch?v=1eGjB0uPQos&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=JA4ee7M2wrk&NR=1

Views: 3656