. | Zurück | C E N A P | |
31.05.2007 |
|||
Mai 2007: Der Wonnemonat für die UFO-"Flotten" Über den Anden: UFO-´Flotte´ jeweils in Santiago de Chile und Lima in Peru
Ein anderer Fall von ´UFO-Flotilla´ wurde im ATV Channel in Lima, Peru, am 21.Mai 2007, in einer Nachrichtensendung vorgestellt: http://www.youtube.com/watch?v=dkNd... . Naja, helle weißliche Lichtpunkte die am Tageslicht-Himmel in diversen Formationen dahinschweben und Dutzende von ´Limenos´ überraschten - bestens bekannt von den mexikanischen UFO-Flotten mit denen sich Jaimie Maussan so gerne ´vergnügt´. Heliumgefüllte Folienballons. Übrigens führte der YouTube-Link zu weiteren derartigen Flotten z.B. aus Argentinien. Auch http://www.ufocasebook.com/limaperu... nahm sich der aktuellen Geschichte vom 19.Mai 07 an, hier hatte man aus dem Portugiesischen heraus die Tonspur des TV-Nachrichtenbeitrags ins Englische übersetzt - und daraus wurde auch klar, dass die Sichtung mehr als 30 Minuten dauerte und die Videoaufzeichnung "of white points that were forming shapes in the sky" durch ein Team von ATV News entstanden war. Zwei ´Limenos´ als Zeugen sagten demnach: "There is more than 20 flying saucers, friend, over there! Look over there!" - "I don´t believe in the flying saucers but, it looks like it." Klar, im Sonnenlicht aufgehellte aluminiumfarbene runde Folienballons schauen von unten aus wie Scheibchen. Das führte schon 1947 zur Irritation, als genau zum Sommer Helium privat und kommerziell verfügbar war und man erstmals heliumgefüllte Ballons auf den Rodeos zusammengeführt an einer gemeinsamen Leine aufsteigen ließ, was zum "flying disc"-Eindruck führte, genauso wie bei den Skyhook-Startosphärenballons (oder bei strunznormalen Wetterballons) es der Fall ist. Tatsächlich haben wir bei den Cröffelbacher-"UFO"-Tests auch verblüfft festgestellt, wie sich zufällig unterschiedliche Formen und Gestalten bei hier verwendeten Miniatur-Heißluftballons sich am Himmel bilden. Mal z.B. wie intelligent in die Luft ´gezeichnet´ ein "L" oder dann wieder ein "W". Ist schon erstaunlich, weswegen bei einem ganzen Packen von Folienballons bei ruhigem Wetter ähnliches zu erwarten ist und sich in 30 Minuten unterschiedliche Formationen ausbilden. Wahrscheinlich ist dies das eigentliche Phänomen - und zwar das des Windverhaltens (oder besser des Windmangels, der Windstille).
Der TV-Sender befrägt ´Peruvian Air Force Commander´ Julio Chamorro zu diesem "anomalous aerial phenomenon", der eingesteht, dass die Luftwaffe damit nichts zu tun habe, es nicht verursachte und es auch nicht kontrollierte. Was man ihm sofort abnehmen mag! Zudem könne man es auch nicht erklären (klar, auch die dortige Luftwaffe hat mit Folienluftballons nichts am Hut!), der Mann drückt sich ziemlich verschraubt aus, um nicht seine Unkenntnis direkt ausdrücken zu müssen. Aber er zeigte Bilder des selben Phänomens aus den Jahren 1994 und 1995 über mexikanischen Städten. Mal sehen, wann die nächste Luftwaffen-UFO-Spezialstudie in dem Andenstaat einberufen wird, um die anomalen Dinge zu untersuchen... Da wundert mich direkt, warum sich noch nicht die Bundesluftwaffe in die Affäre "UFO-Flotten zu Pfingsten über Deutschland" eingeschaltet hat - erinnern wir uns an den Fall Königswinter, was ja nur einen ´Steinwurf´ weit von Bonn entfernt liegt, wo ja nach wie vor die Bundeswehr zentralmäßig stationiert ist. Externe Linkshttp://www.youtube.com/watch?v=mHvMPTOKe_U&eurl=http://www.youtube.com/watch?v=GrYMKy4P00k http://www.youtube.com/watch?v=5pU1vzGhMMw http://www.youtube.com/watch?v=9xArnb4thw4 http://www.youtube.com/watch?v=40OMiFAHHdU http://www.youtube.com/watch?v=dkNdXncScmY http://www.ufocasebook.com/limaperufleet.html |
|||
Views: 2136 | |||
![]() |