. | Zurück | C E N A P | |
22.02.2007 |
|||
Schon wieder Himmels-Phänomen über Australien! Mystery Over Australia
So die Headline, die die NASA für das Astronomie-Bild des Tages vom 22.Februar 07 wählte: http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap... . Hiernach hatte der Astronom Ray Palmer am dunklen Himmel über West-Australien bei einer wunderschönen 30-minütigen Langzeit-Teleskopaufnahme der südlichen Milchstraße mit dem Kreuz des Südens und dem Kohlensack-Nebel eine Art langgezogene ´Kometen-Erscheinung´ in Gestalt einer aufnehmen gekonnt: "Auf dem Bild war ein helles, aber mysteriöses Objekt zu sehen, welches sich langam für über eine Stunde lang quer durch den Himmel bewegte. Die Erscheinung wurde auch von vielen anderen Australiern gesehen und entwickelte sich aus einem zunächst kleinen Punkt, der sich nach und nach immer weiter ausdehnte." Dies war am vorausgehenden Dienstag, also 20.Februar, gegen 2 h geschehen. Das geheimnisvolle Glühen am Himmel wurde nun als Ergebnis einer sich ausdehnenden Treibstoffwolke von einer russischen Raketenstufe identifiziert. Es handelt sich dabei um eine bereits am 26.Februar 2006 gestartete russische Mission, mit der Moskau versuchte einen Kommunikations-Satelliten in den Orbit zu bringen. Dabei versagte die letzte Stufe in ihrem vorausgeplanten Einsatz und taumelte noch gut mit Treibstoff abgefüllt marodierend im erdnahen Raum. Nun kam es zu diesem Vorfall und sorgte für eine ungewohnte Himmelsschau, nachdem die Raketenstufe explodierte und sich in einer zusätzlichen Weltraumschrott-Trümmerwolke umwandelte.
Bei Spaceweather.com fand ich in der Kategorie "What´s Up in Space -- 22 Feb 2007" weitere Infos zur Geschichte. Hiernach war Palmer in der Nacht vom 19.auf den 20.2.07 in seinem Observatorium aktiv, als er auch diese Erscheinung sehen und aufnehmen konnte: "Ich hatte keine Vorstellung davon, was dies war." Tim Thorpe aus dem Süden des Kontinents war ebenso Zeuge und nannte verständlicher Weise das Phänomen kurz "quite a surreal scene". Gordon Garrad aus New South Wales war ebenso unter den Zeugen und konnte mit seiner Nikon FM2, 50mm-Linse und Kodak Elite Chrom 200-Film die Erscheinung mehrfach hintereinander aufnehmen, um daraus eine eine Bewegungs-Animation der ´unheimlichen Art´ zu machen, die man sich durchaus einmal reinziehen sollte - http://members.ozemail.com.au/~loom... . Die wirkliche Sensation ist im Fall Garrad der Umstand, das jener quasi nach Palmer seine Bilder machte und damit die eigentliche Dramatik der Explosion und der sich dann breit ausbildeten Treibstoff- und Trümmerwolke festhielt. Wie in einen SF-Film! Toll. Satelliten-Experte Daniel Deak entdeckte dann den Aulöser für das Ereignis: Es war eine Briz-M-Raketenstufe, die als Raummüllteil 28944 vom Space-Command katalogisiert war. Ursprünglich sollte damit ein Arabsat-4A-Satellit hochgebracht werden, doch die Rakete versagte und die Mission war vermasselt - die Raketenstufe taumelte seither um den Globus. Warum jetzt entweder der Treibstoff explodierte oder die Raketenstufe ´platze´ ist unbekannt. Die entstandene Trümmerwolke produzierte jedenfalls 1111 Einzelteile, die noch groß genug waren, um vom USAF Space Sureveillance Radar geortet zu werden. Einige dieser Trümmer sind von der Erde aus sogar durch Rob McNaught (nach dem man den jüngsten Kometen am Himmel bezeichnete) vom Siding Spring-Observatorium in New South Wales mit einer Canon 5D und 50mm-Objektiv gefilmt worden. Mark Matney vom NASA Orbital Debris Office im Johnson Space Center nannte diesen Vorfall auch "a major breakup event", auch wenn es derzeit keine direkte Bedrohung durch sie für die ISS gibt. Sie werden sich an den chinesischen Test im Januar 07 erinnern, wo man mittels einer Boden-Luft-Weltraum-Rakete einen lahmgelegten eigenen Satelliten zerfetzte und wodurch mehr als 700 Fragmente zusätzlich erzeugt wurden, die die Schrottwolke im erdnahen Bereich nochmals ´anreicherte´.
Externe Linkshttp://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070222.htmlhttp://members.ozemail.com.au/~loomberah/themis.htm |
|||
Views: 2477 | |||
![]() |