. | Zurück | C E N A P | |
15.03.2004 |
|||
Planet X - endlich bestätigt Astronomen entdecken fernstes Objekt im Sonnensystem Gibt es einen zehnten Planeten vor unserer Haustür? Washington/Berlin (dpa, 15.März 2004) - >US-Astronomen haben nach Angaben der NASA den fernsten derzeit bekannten Himmelskörper unseres Sonnensystems entdeckt. Das nach der Inuit-Meeresgöttin Sedna benannte Objekt ist Medienberichten zufolge drei Mal weiter von der Sonne entfernt als der neunte Planet des Systems, Pluto. Mit einem geschätzten Durchmesser von 1100 bis 2300 Kilometern ist Sedna ähnlich groß wie Pluto und wurde bereits als zehnter Planet gehandelt. Die NASA sprach allerdings zunächst lediglich von einem "mysteriösen Objekt". Nähere Einzelheiten sollten auf einer Pressekonferenz am Montagabend bekannt gegeben werden. In den vergangenen Jahren waren Astronomen bereits auf zwei ähnliche Objekte am Rande unseres Sonnensystems gestoßen, den 1700 Kilometer großen "2004 DW" und den 1250 Kilometer großen Quaoar. Das neue Objekt mit der wissenschaftlichen Bezeichnung "2003 VB16" wurde erstmals im November 2003 mit Hilfe des Mount-Palomar-Observatoriums in Kalifornien entdeckt und dann unter anderem mit dem Weltraumteleskop Spitzer untersucht. Sedna ist demnach derzeit etwa 90 Mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde und kann sich auf seiner Bahn noch zehn Mal weiter von unserem Zentralgestirn entfernen. Der Berliner Planetenforscher Ekkehard Kührt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt blieb bei der Frage nach dem zehnten Planeten abwartend. "Das ist eine Definitionsfrage, keine wissenschaftliche", erläuterte Kührt. "Es gibt auch viele Astronomen, die nicht einmal Pluto als Planeten ansehen." Die Grenze zwischen Planeten und den Objekten des so genannten Kuiper-Gürtels sei fließend. Der Kuiper-Gürtel in 4,5 bis 7,5 Milliarden Kilometern Entfernung von der Sonne besteht aus schätzungsweise mindestens 70 000 Objekten mit einem Durchmesser von mehr als 100 Kilometern und gilt auch als Ursprung zahlreicher Kometen.> Ja, ich weiß, nur wegen eines neuen Kuiper-Objektes sollte man nicht gleich so eine reißerische Überschrift wählen. Jens Lorek aus Dresden dazu: "Seit 2000 sind am Rand des Sonnensystems eine Menge Kleinkörper mit einem Durchmesser knapp unter dem des Pluto gefunden worden: 11/2000 Varuna (900 km), 5/2001 Ixion (1.200 km), 10/2002 Quaoar (1.250 km), "2004 DW" (1.700 km) und jetzt das hier. ES WIRD NICHT DABEI BLEIBEN, aber mit Objekten in Mond- oder gar Erdgröße rechnet vermutlich keiner. Die ´unzweifelhaften´ Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun haben annähernd kreisförmige Bahnen und bewegen sich in der Ekliptik. Plutos Bahn ist stark elliptisch und 17 Grad gegen die Ekliptik geneigt, er fällt also aus dem Rahmen. Quaoars Bahn ist fast kreisförmig und in der Ekliptik, also könnte man ihn gut einen Planeten nennen, wenn er nicht so klein wäre." |
|||
Views: 3372 | |||
![]() |