. | Zurück | C E N A P | |
24.12.2002 |
|||
Manchmal sehen sie aus wie Raumschiffe aus fernen Welten Sensationelle neue Luftschiff-Technologie wird in Kanada getestet und was man da zu sehen bekommt wirkt wie aus einem Science Fiction-Film "Bird? Plane? UFO? No, Stratellite" heißt ein erstaunlicher Beitrag, der am 23.Dezember 2002 bei den wired.com-news unter http://wired.com/news/technology/01... erschienen ist. Die kanadische Forschungs- und Entwicklungsfirma 21st Century Airships ( http://www.21stcenturyairships.com ) in newmarket, Ontario, wurde 1988 gegründet um neue Luftschiff-Technologien zu entwickeln und an Prototypen auszuprobieren, was da alles machbar ist. Luftschiffe kennen wir alle als zeppelartige Fluggeräte wie den Blimp mit einer Gondel unten angeflanscht, doch eine revolutionäre neue Idee, lässt an künftige Luftschiffe denken die einfach nur KUGELRUND sind und mehr als 20 km hoch fliegen können. Zudem steuerbar ausfallen! Das neue angedachte Luftschiff kann wirklich überall starten und landen (selbst auf dem Wasser). Sein Antrieb ist ein elektrisches Hybrid-System, welches große, langsam sich drehende Propeller antreibt - und neben dem extrem niedrigen Antriebsgeräusch der Gesamterscheinung ein sehr exotisches Aussehen verleiht. Eine "Ladung" würde den Körper etwa ein Jahr lang unterwegs sein lassen können. Ähnliches hat man schon auf vielen Grafiken von SF-Künstlern als Raumschiffe anderer Welt vorgesetzt bekommen - und manchmal auch wollen UFO-Zeugen ähnliches gesehen haben. Während der kugelrunde "Stratellite" bereits zu Werbezwecke in Kanada seit ein paar Jahren (auch in der Dunkelheit) eingesetzt wurde, soll aber seine künftige Bestimmung entweder in Aufklärungsmissionen oder im Bereich des "telecommunications beacon" liegen, was in etwa auf das selbe hinausläuft, je nachdem wer das Produkt als Relais-Plattform in der Stratosphäre nutzen will - nach unten wie aber auch nach oben... Während normale "Zeppeline" einen großen Wendekreis haben, ist der "Stratellite" vom Stand aus via GPS in die gewünschte neue Koordinate zu führen. Die US Telecom wie auch die amerikanische Verteidigungs-Industrie sollen bereit Interesse bekundet haben. Der Prototyp hat immerhin 20 Meter Durchmesser und flog 6.000 Meter hoch. Mitte 2003 ist der Nachfolger dran und soll etwa 40 Meter Durchmesser haben um bis in über 10.000 Metern Höhe vorzudringen. Der letzte Schritt wird ein Prototyp sein, der nach 2004 fliegen soll und bei einem Durchmesser von knapp 90 Metern über 20.000 Meter erreichen... Während viele fantastische Luftfahrt-Designer-Träume vom im Weltraum fliegenden Hyperschall-Flieger wohl aus ganz praktischen Gründen geplatzt sein dürften (Boeing stellte so gerade das Projekt des "Soniccruisers" völlig ein, da die Kosten hierfür wohl niemals am Ticketschalter durch zahlende Fluggäste hereinzuholen sind und auch kaum die hierfür notwendigen Ausbauten für riesige Start- und Landebahnen von den Umweltbehörden genehmigt würde [außer man würde die größte Rollbahn der Welt in der ´Area 51´ nutzen dürfen]), könnte diese kreative Idee vielleicht Umsetzung in der Praxis erfahren, gerade auch weil das System nur einige Zehn-Millionen-Dollar kosten würde. Externe Linkshttp://wired.com/news/technology/01,1282,56961,00.htmlhttp://www.21stcenturyairships.com |
|||
Views: 1416 | |||
![]() |