. | Zurück | C E N A P | |
11.02.1999 |
|||
UFOs im Internet Diverse URL-Tips für den Surf im Cyberspace <B>MUFON-CES jetzt auch im Internet</B>
Daß das US-MUFON schon lange Zeit im Internet vertreten ist, wird wohl kaum jemanden überraschen. Nun aber wurden wir darauf aufmerksam gemacht, daß die deutschsprachige MUFON-CES ebenso ein Zelt im Cyberspace aufgeschlagen hat. Unter schlichtweg <a href= http://www.mufon-ces.com/ target=_top> http://www.mufon-ces.com/</a> ist jetzt die Gruppe `verfügbar`. Doch außer ein paar Reklame-Seiten ist darauf leider nichts für die praktische Forschung vorzufinden. Dennoch lasen wir nun unter den Zielen, daß die MUFON-CES-Gruppe "im Schnitt pro Monat zwei Berichte über Erscheinungen" erhält, "die sich nicht aufklären lassen" - was also etwa 24 echte UFO-Fälle pro Jahr bedeuten würde. Die IFOs werden nicht weiter beachtet. Dennoch lassen sich von den zunächst nicht aufzuklärenden Ereignissen "nach später durchgeführter Untersuchung" 10-15 -1074012104mmer noch aufklären, also 2-3 Fälle per Jahr die als IFOs im Sinne von Betrug, Fehldeutung oder Meldung von "psychisch Kranken" hiernach erkannt werden. 2-3 x pro Jahr rücken MUFON-CES-Leute auch aus um Fälle "mit physikalischer Wechselwirkung" oder "Nahbegegnungen" zu untersuchen! Nun gut, der Jahresmitgliedsbeitrag ist mit DM 150,-- z.Z. wirklich "elitär". Die Mitglieder der MUFON sind "davon überzeugt, daß es reale physikalische fliegende Objekte gibt, die niemand identifizieren kann". Das Ziel der MUFON-CES-UFO-Untersuchungen ist es sonach, "herauszufinden, worum es sich bei den berichteten Sichtungen der Zeugen gehandelt haben könnte". Tatsächlich ist dagegen zunächst mal nichts einzuwenden, nur erscheinen uns die Relativ-Zahlen etwas gegensätzlich zu unseren eigenen Erfahrungen. Leider wurde nichts über die quantitative Anteiligkeit von eingehenden Fehldeutungen bekannt, wenn also UFOs gemeldet werden die eigentlich auf IFOs zurückgehen. Damit hätten zumindest wir etwas anfangen können. Zwei Berichte pro Monat, die nicht aufgeklärt werden können und 2-3 x im Jahr (durchschnittlich) Fälle der CE II- bzw CE III-Katgorie! Da können wir nur verblüfft sein und staunen. Wir müßen da schon kräftig nachdenken, um überhaupt auf einen Fall dieser Kategorien in diesem Jahrzehnt zu kommen.
<B>Neue GEP-Internet Domain</B>
Unsere Lüdenscheider Freunde von der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens e.V. haben nun haben nun eine neue Internet-Domain besetzt, nachzuschlagen unter schlichtweg:
<a href= http://www.ufo-forschung.de target=_top> http://www.ufo-forschung.de</a>
<B>Auch Adamski-Freunde haben nun ihren Internet-Spaß</B>
Die "The Adamski Foundation" hat nun ihre eigene Website zur Beglückung des esoterischen UFO-Publikums unter <a href= http://www.gafintl-adamski.com target=_top> http://www.gafintl-adamski.com</a>
<B>Condon-Report nun auch im Internet</B>
Die National Capital Area Skeptics (NCAS) haben sich viel Mühe gemacht und die "Scientific Study of Unidentified Flying Objects", den Abschlußbericht der Colorado-UFO-Studie, ins Netz der Netze gehievt. Unter der NCAS-Web Site <a href= http://www.ncas.org/condon/ target=_top> http://www.ncas.org/condon/</A> kann man nun darauf zurückgreifen. Dies geschah in Übereinkunft mit den Rechteinhabern an der Universität von Colorado in Boulder. Mehr als ein Jahr arbeitete NCAS ehrenamtlich an der Aufbereitung des berühmten Condon-Reports für den Cyberspace, um eine Internet-Edition aufzubereiten.
<B>UFO-News-Ticker in Deutschland</B>
Auch CENAP macht cyberspacige Fortschritte. Neben den beiden bereits bekannten Internet-Homepages gibt es nun noch einen brandaktuellen und fortlaufend mit Nachrichten ergänzten Kurzberichte-UFO-Ticker im Net. Angeregt durch den ALIEN.DE-Webmaster Martin Schaedler haben wir nun auch einen eigenen UFO-Nachrichtendienst im Netz. Die Internet-Adresse sollte man sich also merken: <a href= http://www.alien.de/ac/cenapnews target=_top> http://www.alien.de/ac/cenapnews</a> Auf den Homepages selbst liegen nun dicke Bündel von Berichten zur V-7-Legende auf.
<B>Satelliten-Vorhersagen</B>
Als nützliches Instrument für die UFO-Forschung mag sich eine vom "German Space Operations Centre" (GSOC) als Teil der Tätigkeit des Deutschen Luft- und Raumfahrt-Zentrums (DLR) betriebe Internet-Website herausstellen, die dynamische Vorhersagen über die Sichtbarkeits-Erwartungen der russischen Raumstation MIR sowie diverser sichtbarer Satelliten im erdnahen Raum für alle Teile der Erde bereitstellt: <a href= http://www2.gsoc.dlr.de/satvis target=_top> http://www2.gsoc.dlr.de/satvis</a>
Externe Linkshttp://www.mufon-ces.com/http://www.mufon-ces.com/</a> http://www.ufo-forschung.de http://www.ufo-forschung.de</a> http://www.gafintl-adamski.com http://www.gafintl-adamski.com</a> http://www.ncas.org/condon/ http://www.ncas.org/condon/</A> http://www.alien.de/ac/cenapnews http://www.alien.de/ac/cenapnews</a> http://www2.gsoc.dlr.de/satvis http://www2.gsoc.dlr.de/satvis</a> |
|||
Views: 1174 | |||
![]() |